Sexualhormon soll Schädel-Hirn-Trauma lindern
(dpa) Mit einem Sexualhormon wollen US-Forscher künftig schwere Kopfverletzungen durch Unfälle auf der Straße und im Haus behandeln. Erste Studien hatten gezeigt, dass die Behandlung mit Progesteron die Todesrate durch ein Schädel-Hirn-Trauma um die Hälfte senkt. Jetzt fördert die Nationale Gesundheitsbehörde (NIH) der USA die dritte und letzte Phase eines klinischen Versuchs an 1140 Patienten.
Studienleiter ist Donald Stein, Professor für Nothilfemedizin an der Emory Universität in Atlanta. Er hatte die Schutzwirkung des Progesterons auf Nerven und speziell das Hirn schon vor 25 Jahren im Tierversuch entdeckt. Stein stellte das neue Projekt am Freitag auf der Jahrestagung des amerikanischen Wissenschaftsverbandes AAAS in San Diego vor.
Seinen Angaben nach verbessert das Sexualhormon Progesteron nicht nur die Überlebenschance nach einem Schädel-Hirn-Trauma, sondern dürfte vielen Unfallopfern mit einem weniger schweren Trauma helfen, später wieder ihrem Beruf nachzugehen. Trotz tausender Betroffener im Jahr gebe es noch immer keine neuen durchschlagenden Therapien für Hirntrauma-Patienten, sagt Stein.
Sowohl Männer als auch Frauen haben kleine, aber messbare Reservoirs des Sexualhormons im Hirn. Das menschliche Hirn ist reichlich mit Progesteron-Rezeptoren ausgestattet. Laborstudien zufolge ist das Hormon entscheidend für die normale Entwicklung der Nervenzellen im Hirn und erfüllt Schutzfunktionen für verletztes Hirngewebe.
Stein war vor einem Vierteljahrhundert in seinem Labor aufgefallen, dass männliche Ratten schwerer unter einem Hirntrauma litten als weibliche, ganz besonders wenn die Rattenfrauen gerade in der Phase ihres Zyklus waren, in denen ihr Körper mehr Progesteron produzierte. Stein machte die Probe aufs Exempel und spritzte Rattenmännern nach Crash-Versuchen Progesteron. Daraufhin sank ihre Todesziffer und sie wurden auch eher wieder mobil.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Systec H-Series von Systec
Sichere, reproduzierbare und validierbare Sterilisation von Flüssigkeiten, Festkörpern und Abfällen
Kompakte Autoklaven mit 65-1580 Liter Nutzraum, flexibel erweiterbar für verschiedene Applikationen

Whatman™ folded filter papers von Cytiva
Whatman-Faltfilterpapiere
Praktische gefaltete Formate beschleunigen Ihre Probenvorbereitung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Scil Proteins GmbH erhält Fördermittel in Millionenhöhe - Mit Fördermitteln des Bundes forciert die Scil Proteins GmbH die Diagnose- und Wirkstoffforschung bei Leberfibrose
Pollenallergie tritt häufiger bei Angstpatienten auf
Dr. Andreas Baltrusch folgt Uwe Ahrens als Vorstandsvorsitzender der co.don AG

Erster Antigentest auf das Coronavirus in USA zugelassen - Test-Ergebnisse innerhalb von Minuten: Allerdings seien sie weniger sensitiv als Gentests

Biotech Start-up forscht mit Harvard und Google an Coronavirus-Arzneimittel
Übernahmepoker in der Pharmaindustrie gewinnt an Dramatik - Pfizer holt sich wieder eine Abfuhr und Bayer steht angeblich kurz vor einem Milliardenzukauf
MagForce Nanotechnologies AG gibt Erweiterung des Management Teams bekannt - Zusätzlich wird der Bereich Vertrieb und Marketing in den kommenden Wochen besetzt
