Erforschung von Krebs und Entzündungen gefördert
Ivan Dikic erhält Advanced Investigator Grant der EU
Prof. Ivan Dikic, Direktor des Frankfurt Instituts für Molekulare Lebenswissenschaften (FMLS) und des Instituts für Biochemie an der Goethe-Universität, erhält in der zweiten Ausschreibungsrunde des European Research Council (ERC) einen "Advanced Investigator Grant". Diese Auszeichnung für europäische Spitzenwissenschaftler ermöglicht die Umsetzung innovativer, hochdotierter Forschungsprojekte und bestätigt die wissenschaftliche Exzellenz des Frankfurter Exzellenzclusters "Makromolekulare Komplexe", an dem Dikic maßgeblich beteiligt ist. Das beantragte Forschungsprojekt wird mit 2,5 Millionen Euro gefördert. Der Biochemiker plant, mit den Mitteln ein mulidisziplinäres Programm zur Krebs- und Entzündungsforschung zu etablieren. Die Goethe-Universität ist mit insgesamt sechs Grants in vier Ausschreibungsrunden an dritter Stelle der erfolgreichsten deutschen Universitäten.
"Es freut mich außerordentlich, dass der ERC mit diesem renommierten Förderprogramm die Qualität und Originalität unserer Forschung anerkennt", kommentiert Dikic den Erfolg. Seit vielen Jahren untersucht er erfolgreich die regulatorische Funktion eines kleinen Proteins namens Ubiquitin, das bei Krebs und Entzündungen eine Schlüsselrolle spielt. "Der ERC-Grant wird es uns ermöglichen, komplexe Aspekte zu untersuchen, die nur interdisziplinär zugänglich sind", erklärt Dikic.
Ivan Dikic ist einer von 31 Kandidaten an deutschen Forschungseinrichtungen, deren Antrag vom Scientific Council des ERC zur Förderung vorgeschlagen wurde. 513 Bewerbungen aus der ganzen Welt waren für den Bereich Life-Sciences eingegangen, von denen insgesamt 89 erfolgreich waren. Alleiniges Kriterium bei der Begutachtung der Anträge ist wissenschaftliche Exzellenz. Prof. Dikic ist der dritte Wissenschaftler der Goethe-Universität, der einen ERC Advanced Investigator Grant erhält. Vor ihm waren bereits die Biologien Prof. Stefanie Dimmeler und der Volkswirtschaftler Prof. Roman Inderst erfolgreich. Den ERC-Starting Grant für Nachwuchswissenschaftler erhielten bereits die Kulturanthropologin Prof. Kira Kosnick, der inzwischen an die RWTH Aachen gewechselte Chemiker Prof. Magnus Rueping und der Biophysiker Prof. Achilleas Frangakis.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience
Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht
Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.