Neue Genbereiche identifiziert, die für den Nüchternblutzucker und Diabetes eine Rolle spielen
Weltweit sind mehr als 220 Millionen Menschen an Diabetes erkrankt - 90 Prozent dieser Menschen haben einen Typ-2-Diabetes. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung, die schwere Folgekomplikationen nach sich ziehen kann. Zu diesen gehören: Erblinden, Herzinfarkt, Schlaganfall, Nierenversagen und der Verlust von Gliedmaßen durch Amputationen. Diagnostiziert wird der Typ-2-Diabetes u. a. anhand von Blutzuckeruntersuchungen. Gemäß den Leitlinien der Deutschen Diabetes-Gesellschaft sollte der normale Nüchternblutzucker weniger als 100 mg/dl (5,6 mmol/l) Blut betragen.
Die Wissenschaftler des Forschungskonsortiums MAGIC analysierten in der vorliegenden Studie etwa 2,5 Millionen SNPs, so genannte Einzel-Nukleotid-Polymorphismen, die im Zusammenhang mit dem Nüchternblutzuckerspiegel, dem Nüchterninsulinspiegel, der Insulinresistenz und der Beta-Zell-Funktion stehen sollen. Die SNPs waren im Rahmen von 21 genomweiten Assoziationsstudien identifiziert worden, welche die Daten von 46.186 Studienteilnehmern europäischer Abstammung einschlossen, die nicht an Diabetes erkrankt waren.
Durch die Auswertung der Assoziationsstudien grenzten die Forscher die Vielzahl der in Frage kommenden SNPs auf zunächst 25 Bereiche im Genom ein. Nach weiterführenden Untersuchungen an zusätzlichen Daten von 76.558 Probanden blieben neun bislang noch unbeschriebene Genorte übrig, die mit dem Nüchternblutzuckerwert in Zusammenhang stehen. Ein weiterer Genbereich konnte mit Insulinresistenz und dem Nüchterninsulinspiegel in Verbindung gebracht werden.
Die sich in den identifizierten Bereichen befindenden, vermutlich relevanten Gene, spielen eine Rolle für die Signalweiterleitung, das Zellwachstum, die Zellentwicklung, die Messung des Blutzuckerspiegels und den Biorhythmus.
"Eine detaillierte Untersuchung der näher eingegrenzten Gene wird dazu beitragen, unser Verständnis der zugrunde liegenden physiologischen Mechanismen des Zuckerstoffwechsels zu vertiefen - eine wichtige Vorraussetzung, um neue Diabetestherapien zu entwickeln", so Pfeiffer.
Das Wissenschaftlerteam um Pfeiffer hat bereits kürzlich die Bedeutung eines der in der Meta-Analyse identifizierten Genorte - IGF-1 - bei Menschen untersucht und konnte einen direkten Zusammenhang der Bioaktivität dieses Faktors mit der Insulinempfindlichkeit und seiner Regulation durch Insulin herstellen (Arafat et al., J Clin Endocrinol Metab; Dez. 2009).
Originalveröffentlichung: Dupuis J. et al.; "New genetic loci implicated in fasting glucose homeostasis and their impact on type 2 diabetes risk"; Nature Genetics, published online: 17 January 2010