Tempolimit für Rezeptor-Transport in der Zelle
Protein-Acetylierung hemmt Wirkung von Wachstumsfaktoren
Der epidermale Wachstumsfaktor EGF (epidermal growth factor) ist ein Protein, das wesentlich an der Einleitung der Zellteilung beteiligt ist. Es entfaltet seine Wirkung zusammen mit einer Reihe von Rezeptoren, die als EGF-Rezeptoren bezeichnet werden. In einem ersten Schritt suchten die Wissenschaftler mithilfe Computer unterstützter Screenings systematisch nach Proteinen, die mit dem EGF-Rezeptor innerhalb der Zelle wechselwirken. Unter den 87 Proteinen, die sie identifizierten, fiel ihnen HDAC6 auf. Dieses Enzym hat einen unmittelbaren Einfluss auf den Transport der in Vesikeln eingeschlossenen EGF-Rezeptoren entlang des fein verzweigten Netzes röhrenförmiger Proteinfasern (Mikrotubuli), das die Zelle durchzieht.
"Seit dem Beginn meiner wissenschaftlichen Laufbahn hat mich die Komplexität und Dynamik dieses Transports von Rezeptoren durch die Zelle fasziniert", erklärt Prof. Ivan Dikic vom Institut für Biochemie II der Goethe-Universität, "Der Prozess erinnert an das verflochtene europäische Eisenbahnnetz, in dem es verschiedene Steuerungsebenen, Zugmodelle und Verbindungen gibt". In einer früheren Arbeit hatte der Forscher bereits gezeigt, dass dieser Prozess biochemisch durch die Phosphorylierung und Ubiquitinierung des Rezeptors gesteuert wird. Nun haben Dikic und seine kanadischen Kollegen einen weiteren Steuerungsmechanismus entschlüsselt: die Acetylierung von Proteinen. Das Enzym HDAC6 entfernt Acetylgruppen von den Alpha-Tubuli, einem Bestandteil der Mikrotubuli, und verhindert damit den Transport der EGF-Rezeptoren in die Zelle.
Als Beweis dafür, dass HDAC entscheidend an dem Prozess beteiligt ist, hemmten die Wissenschaftler die Aktivität des Enzyms, indem sie es phosphorylierten. Daraufhin wurden die Alpha-Tubuli stärker acetyliert und der Abtransport des EGF-Rezeptors zum Lysosom gefördert. "Für die Krebstherapie sind solche Erkenntnisse von entscheidender Bedeutung", erklärt der junge Doktorand Yonathan Lissanu Deribe aus Adis Abeda in Äthiopien. Er war für seine Dissertation in die Arbeitsgruppe von Ivan Dikic an die Goethe-Universität gekommen und setzt seine Studien derzeit an der Universität von Toronto in Canada fort. Da EGF-Rezeptoren in Tumoren des Kopfes, Halses, bei Glioblastomen und anderen Krebserkrankungen übermäßig aktiv sind, könnte eine Kombinationstherapie hilfreich sein, die sowohl den EGF-Rezeptor, als auch das Enzym HDAC6 inhibiert.
Die Arbeit ist das Ergebnis einer interdisziplinären Zusammenarbeit, bei der die modernen Labortechnologien des Hochdurchsatz-Screenings und der Bioinformatik kombiniert wurden mit Theorie geleiteter zell- und molekularbiologischer Forschung. Beteiligt waren Gruppen des Instituts für Biochemie II und des Edinger Instituts an der Goethe Universität, des Frankfurter Exzellenzclusters "Makromolekulare Komplexe", des Max-Planck-Instituts für Molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden, des Zentrums für experimentelle Bioinformatik an der Universität von Odense in Dänemark sowie zwei Gruppen der Universität Toronto.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren
Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience
Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht
Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz
DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für Biotechnologie, Pharma und Life Sciences bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.