Molekularer Güterzug: Künstliches Nano-Transportsystem nach dem Vorbild der Natur
Der zelluläre Schienenverkehr läuft über Actinfilamente als Schienen. Actinfilamente sind feste Proteinfasern, die die Zellen netzförmig durchziehen. Als „Motorproteine“ und gleichzeitig „Räder“ sind Myosinmoleküle auf den Actinschienen unterwegs. Am „Schwanzende“ des Myosins hängt das zu transportierende Vesikel. Das Myosin-„Köpfchen“ besteht aus einer ATPase, einem Enzym, das ATP spaltet. ATP ist der zelluläre „Brennstoff“, bei seiner Spaltung wird Energie freigesetzt. Während der ATP-Spaltung ändert sich der Winkel des an ein Actinfilament gebundenen Köpfchens, auf diese Weise bewegt sich das Myosin am Filament entlang wie ein Rad auf einer Schiene - und nimmt seine Fracht dabei mit.
Actin, Myosin und ATP übernahmen die Forscher als Bestandteile für ihr Transportsystem. Als „Container“ wählten sie Schizophyllan, ein dreifach-helikales Polysaccharid (Mehrfachzucker) aus einem Pilz. In bestimmten Lösungsmitteln wickelt sich die Helix auf. Zurück in Wasser windet sich das Polysaccharid wieder helikal, dabei kann es große Moleküle oder Nanopartikel regelrecht einwickeln und sie so „verpacken“. Für ihre Studien luden die Wissenschaftler Kohlenstoffnanoröhrchen in diese molekularen Container. Über Cobalt-Ionen dockten sie mehrere Myosineinheiten an. Und in der Tat bewegten diese „Räder“ den winzigen „Güterzug“ an einer Actinschiene entlang. Mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von etwa 95 nm/s legten die „Waggons“ eine erstaunlich lange Strecke von etwa 5 µm zurück.
Der Transport entlang zellulärer Actinschienen verläuft immer nur in eine Richtung. Die Filamente sind über Schnittstellen miteinander verbunden, wodurch ein Transportnetz in der Zelle entsteht, das auch einen Richtungswechsel erlaubt. Auch die künstlichen molekularen Güterzüge können in einem solchen Schienennetz die Filamente an den Verknüpfungspunkten wechseln. Da die Transportrichtung der Actinschienen in Zellen in Richtung Zellkern geht, könnte das künstliche Transportsystem für die Gentherapie interessant sein, um therapeutische Gene zu verpacken und zum Zellkern zu transportieren.
Originalveröffentlichung: Seiji Shinkai et al.; "A Polysaccharide-Based Container Transportation System Powered by Molecular Motors"; Angewandte Chemie
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Gentherapie
Genetische Erkrankungen, die einst als unbehandelbar galten, stehen nun im Zentrum innovativer therapeutischer Ansätze. Die Forschung und Entwicklung von Gentherapien in Biotech und Pharma zielen darauf ab, defekte oder fehlende Gene direkt zu korrigieren oder zu ersetzen, um Krankheiten auf molekularer Ebene zu bekämpfen. Dieser revolutionäre Ansatz verspricht nicht nur die Behandlung von Symptomen, sondern die Beseitigung der Krankheitsursache selbst.
Themenwelt Gentherapie
Genetische Erkrankungen, die einst als unbehandelbar galten, stehen nun im Zentrum innovativer therapeutischer Ansätze. Die Forschung und Entwicklung von Gentherapien in Biotech und Pharma zielen darauf ab, defekte oder fehlende Gene direkt zu korrigieren oder zu ersetzen, um Krankheiten auf molekularer Ebene zu bekämpfen. Dieser revolutionäre Ansatz verspricht nicht nur die Behandlung von Symptomen, sondern die Beseitigung der Krankheitsursache selbst.