Magnetfeldmessung am menschlichen Herzen mit kleinen Sensoren bei Raumtemperatur
Kooperationsprojekt von PTB und ihrem amerikanischen Partnerinstitut NIST macht den Weg frei für einfachere und preiswertere Diagnosemethoden
Der "magnetisch stillste Raum der Welt" ist ein Kasten von Mehrfamilienhaus-Größe und steht auf dem Gelände der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), Institut Berlin. Nirgendwo anders werden Magnetfelder, beispielsweise das der Erde, so effektiv ferngehalten. Ideale Bedingungen, um beispielsweise die winzigen Magnetfelder des menschlichen Herzens zu Messen. Deshalb wandte sich das amerikanische National Institute of Standards and Technology (NIST) an die PTB, um einen neu entwickelten optischen Sensortyp gemeinsam zu testen. Er beruht auf einem anderen Prinzip als die sonst üblichen SQUIDs, kommt ohne aufwendige Kühlung aus und ist nicht größer als ein Stück Würfelzucker. Es gelang, eine hochwertige Messung des menschlichen Herzsignals mit diesem optischen Magnetometer durchzuführen. Damit wurde die Eignung des Sensors für Messungen im Pikotesla-Bereich nachgewiesen. In Zukunft könnten somit biomagnetische Messungen des Herzens - in Ergänzung oder als Alternative zum EKG - deutlich einfacher und preiswerter werden.
Bisher hieß es: kühlen, was das Zeug hält! Denn erst bei -269 Grad Celsius arbeiten SQUIDs optimal und können ihren Zweck erfüllen, nämlich feinste Magnetfelder messen. SQUIDs, supraleitende Quanteninterferometer, waren bisher die am besten geeigneten Sensoren, um die winzigen magnetischen Felder, die bei der elektrischen Aktivität des menschlichen Herzens entstehen, zu erfassen. Mit ihnen lässt sich ein Magnetokardiogramm (MKG) erstellen, das ein herkömmliches Elektrokardiogramm (EKG) zumindest gut ergänzen kann. (Dasselbe gilt für ein Magnetoenzephalogramm, MEG, und die Magnetfelder des Gehirns.) Doch für den Einsatz der SQUIDs braucht man gut geschirmte Räume und aufwendige Kühlsysteme. Letzteres könnte in Zukunft wegfallen, sollte das vom NIST entwickelte optische Magnetometer auch weiterhin die Erwartungen erfüllen.
Der Sensor ist ein Nebenprodukt der Entwicklung miniaturisierter Atomuhren, eines aktuellen Forschungsschwerpunktes am NIST. Weil aber biomagnetische Forschung am NIST kaum etabliert ist, wandten sich die Wissenschaftler an die Kollegen der PTB in Berlin. Die PTB ist eines von wenigen metrologischen Staatsinstituten weltweit, die sich in größerem Umfang der biomedizinischen Forschung widmen. Neben der guten Ausstattung wie dem magnetisch geschirmten Raum (BMSR-2) hatte sie - im Gegensatz zum NIST - auch die Erfahrung, den neuen Sensor am Menschen zu erproben.
Mit dem optischen Magnetometer maßen die PTB-Experten das Magnetfeld des menschlichen Herzens und die Relaxation von magnetischen Nanopartikeln. Beides sind Messungen, die routinemäßig im Labor üblicherweise mit SQUIDs durchgeführt werden. Ein besonderer Kniff zur Beurteilung der Qualität des optischen Sensors war die gleichzeitige Aufzeichnung der Herz- und Relaxationssignale mit dem im BMSR-2 installierten Multikanal-SQUID-Magnetometer.
Die Qualität der gewonnenen Daten belegt eindrucksvoll die Eignung der optischen Magnetometer im Pikotesla-Bereich. Somit sind sie für die Magnetfeldmessung am Herzen geeignet. Für Messungen am Gehirn müssen sie allerdings noch weiterentwickelt werden. Im Vergleich zu SQUIDs zeigten die optischen Sensoren erwartungsgemäß ein deutlich höheres Rauschniveau. Der entscheidende Vorteil dieser Sensoren liegt aber in ihrer kleinen Bauform (< 1 cm3), die es möglich macht, sie flexibel in geringem Abstand von der Quelle des Magnetfeldes anzubringen, um so beispielsweise die Signalstärke zu erhöhen. Auch der Betrieb des Sensors bei Raumtemperatur macht seinen Einsatz unkompliziert im Vergleich zu anderen Sensortypen für diesen Messbereich. Seine Herstellung durch Mikrosystemtechnik ermöglicht eine einfache und kostengünstige Massenproduktion. Das NIST plant den Bau eines Mehrkanal-Systems auf Basis der vorhandenen Technologie. Weitere Tests dieser Sensoren in der PTB sind geplant.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

FireSting-PRO von PyroScience
Neues faseroptisches Messgerät: Präzise Messungen selbst in kleinsten Volumen
Messen Sie pH, Sauerstoff und Temperatur sogar unter sterilen Bedingungen

Schlauch-Druckaufnehmer von HiTec Zang
Kontaktlose Druckmessung für sterile Anwendungen
Einfach zu montierende Schlauchdrucksensoren für Durchmesser von 4,8-19,1 mm

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Virale Artenvielfalt im Abwasser - Wie Metagenom-Sequenzierungen dabei helfen, die Verbreitung von Viren zu verstehen
BIOTECHNICA Studienpreis 2011 für exzellente biowissenschaftliche Abschlussarbeiten ausgeschrieben
Wiener Impfstoffentwickler erhält Finanzspritze - Themis Bioscience nutzt 10 Mio. EURO für weitere Impfstoffentwicklung
Japaner wollen Mammut klonen
BIOTECHNICA 2009: Starker Auftritt trotz Wirtschaftskrise - Top-Themen Bio-IT und Protein Engineering stoßen auf große Resonanz

Giftiger Sonnenschutz - UV-Filter können Wasserlebewesen schaden - In einigen Ländern gibt es inzwischen Verbote für bestimmte Inhaltsstoffe: Abhilfe können aber vor allem die Nutzer selbst schaffen

Corona-Falle Innenraum: Warum es im Herbst hart wird - Ansteckungsgefahr in geschlossenen Räumen stark erhöht: Doch Innenraum ist nicht gleich Innenraum
Forscher charakterisieren eine neue Linie von Hautstammzellen

Mehr Start-ups aus den Lebenswissenschaften - Gründen mit dem „Life Science Inkubator“
Sedimentationskoeffizient
Leberzellen aus embryonalen und adulten Stammzellen unterscheiden sich kaum - Induzierte pluripotente Stammzellen aus fötalen Hautzellen und embryonale Stammzellen besitzen vergleichbares Potenzial zur Bildung von Leberzellen
