Proteine einfach und schnell bestimmen
Auch in diesem Jahr ist die Universität Potsdam wieder auf der MEDICA präsent. Die Potsdamer Wissenschaftler stellen auf dem Gemeinschaftsstand der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg ihre neuesten Forschungsergebnisse zur Proteinbestimmung vor.
Die vom Bundesforschungsministerium geförderte Nachwuchsforschergruppe der Uni Potsdam "iPOC: Integrierte Proteinchips für die Point of Care Diagnostik" baut gegenwärtig eine Forschungsplattform für den POCT (Point of Care Testing)-Nachweis von Proteinen aus. POCT bezeichnet die immer wichtiger werdende patientennahe Analyse des Gesundheitszustandes zum Beispiel in der Arztpraxis, an einem Unfallort oder am Krankenhausbett.
In der seit 2006 geförderten Gruppe werden unter der Leitung des Biosensorikers Dr. Axel Warsinke neue technologische Ansätze für die Entwicklung von integrierten Lab-on-a-Chip Systemen zur Proteinbestimmung erforscht. Ähnlich wie bei den bekannten Blutzuckermessgeräten soll dabei die Analyse mit geringsten Blutmengen auskommen und das Analyseergebnis innerhalb weniger Minuten angezeigt werden. Zur Realisierung dieses Ziels arbeiten die neun Mitarbeiter der Gruppe interdisziplinär an Kernproblemen, wie Proteinexpression, Signalgenerierung, Parallelisierung, Mikrofluidik und Chipintegration, zusammen. Die Forschergruppe, die Chips zunächst für ausgewählte Proteine aus den Bereichen Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen entwickelt, kooperiert bei ihren Arbeiten eng mit anderen Bereichen der Universität Potsdam, mit dem Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik, der Charité Berlin-Buch und mehreren diagnostisch ausgerichteten Firmen im Raum Berlin-Brandenburg. Für den immer wichtiger werdenden Bereich der nichtinvasiven Analytik werden in Kooperation mit der FILT GmbH Berlin neuartige Testsysteme für die Atemluft entwickelt. Auch eine Neuentwicklung zum Monitoring von chronischen bronchialen und nasalen Atemwegserkrankungen stellen die Wissenschaftler in Düsseldorf vor.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience
Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht
Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Diagnostik
Die Diagnostik ist das Herzstück der modernen Medizin und bildet in der Biotech- und Pharmabranche eine entscheidende Schnittstelle zwischen Forschung und Patientenversorgung. Sie ermöglicht nicht nur die frühzeitige Erkennung und Überwachung von Krankheiten, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der individualisierten Medizin, indem sie gezielte Therapien basierend auf der genetischen und molekularen Signatur eines Individuums ermöglicht.

Themenwelt Diagnostik
Die Diagnostik ist das Herzstück der modernen Medizin und bildet in der Biotech- und Pharmabranche eine entscheidende Schnittstelle zwischen Forschung und Patientenversorgung. Sie ermöglicht nicht nur die frühzeitige Erkennung und Überwachung von Krankheiten, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der individualisierten Medizin, indem sie gezielte Therapien basierend auf der genetischen und molekularen Signatur eines Individuums ermöglicht.
Zuletzt betrachtete Inhalte

Umfangreiche Gen-Studie bringt neue Erkenntnisse zu den Ursachen von „Hämorrhoiden“ - DNA-Analysen von fast einer Million Menschen erlauben Einblicke in Krankheitsmechanismen der bisher kaum erforschten Volkskrankheit
Schöne neue (Labor-)Welt

Das Y-Chromosom des Pferdes offenbart den globalen Siegeszug orientalischer Hengste - „Unsere Studie zeigt, dass die Analyse von Y-Chromosomen die komplexe Geschichte des Pferdes aufdecken kann“
Dem Gedächtnis auf der Spur
Helge_Ritter
Wenn sich der Körper selber bekämpft - Autoimmunität und Infektionen
Hilfreiche Zucker - Forscher zeigen, wie Zucker Immunantworten verändern können
