Jülicher Neutronenforscher weihen einzigartiges Großgerät in den USA ein
Europäische Forscher erhalten Zugang zur stärksten Neutronenquelle der Welt
Ein einzigartiges Forschungsgroßgerät aus Jülich ging in den USA in Betrieb. An der stärksten Neutronenquelle der Welt, der Spallationsquelle SNS in Oak Ridge, Tennessee, weihte das Forschungszentrum Jülich ein so genanntes Neutronen-Spin-Echo (NSE)-Spektrometer ein. Mit dem NSE-Spektrometer lassen sich die Bewegung von Proteinen sowie Polymeren im Detail nachvollziehen. Dadurch wird es helfen, bessere Kunststoffe zu entwickeln oder Stoffwechselvorgänge in Zellen zu verstehen.

Mit dem Jülicher Neutronen-Spin-Echo-Spektrometer lassen sich minimale Geschwindigkeitsänderungen von Neutronen messen, die auf die Probe treffen.
Oak Ridge National Laboratory
"Neutronenstreuung ermöglicht einzigartige Einblicke in die Materie und ist als wissenschaftliche Methode unverzichtbar, sowohl in der Grundlagen- als auch in der anwendungsnahen Forschung der Materialwissenschaften, der Medizin oder der Biologie", sagt Prof. Sebastian M. Schmidt, Mitglied des Vorstands im Forschungszentrum Jülich. "Mit unserer Außenstelle an der Spallationsquelle SNS stoßen wir das Tor zur stärksten gepulsten Neutronenquelle der Welt für deutsche und europäische Forscher weit auf."
Neutronen sind elektrisch neutrale Bausteine der Atomkerne. Sie werden in Forschungsreaktoren oder Spallationsquellen erzeugt und in speziellen Geräten, so genannten "Diffraktometern" und "Spektrometern", auf die zu untersuchenden Proben gelenkt. An den Atomen und Molekülen der Proben "prallen" sie ab; dabei können sie ihre Richtung und Geschwindigkeit ändern. Die Art dieser "Streuung" gibt Auskünfte über die Anordnung und Bewegung der Atome in der Probe, die komplementären Methoden wie Röntgen oder Elektronenmikroskopie verborgen bleiben. Mit Neutronen untersuchen die Jülicher beispielsweise magnetische Materialen für die Informationstechnologie oder die so genannte "Weiche Materie", zu der industriell wichtige Kunststoffe oder medizinisch interessante Eiweißstoffe zählen.
"Es ist das erste Mal, dass ein solcher Instrumententyp an einer Neutronenquelle wie der SNS gebaut wurde. Das Jülicher Neutronen-Spin-Echo-Spektrometer besitzt die weltweit höchste Auflösung. Eigens dafür haben wir innovative Technologien entwickelt, wie supraleitende Spulen mit extrem homogenen Magnetfeldern", berichtet Prof. Dieter Richter vom Forschungszentrum Jülich. Das Forschungszentrum bündelt seine Kompetenzen in der Neutronenforschung im Jülich Centre for Neutron Science JCNS und unterhält Außenstellen an Deutschlands stärkster Neutronenquelle FRM II in Garching bei München, am Höchstflussreaktor im französischen Grenoble und seit neustem an der stärksten Neutronenquelle der Welt SNS im amerikanischen Oak Ridge. Richter: "Mit dem NSE-Spektrometer am SNS können wir die langsamen Bewegungen im Inneren von Proteinen beobachten, die ihre Funktion ausmachen. Außerdem können wir die molekularen Umlagerungen in Polymeren erforschen, die ihre mechanischen Eigenschaften und ihre Verarbeitungsfähigkeit bestimmen."
Das aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen finanzierte Gerät im Wert von rund 15 Millionen Euro wurde von den Jülicher Forschern konzipiert und gebaut.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Mikrospektrometer von Hamamatsu Photonics
Ultrakompaktes Mikrospektrometer für vielseitige Anwendungen
Präzise Raman-, UV/VIS- und NIR-Messungen in tragbaren Geräten

Agera von HunterLab Europe
Sparen Sie wertvolle Zeit: Farb- und Glanzmessung in Rekordzeit
Erfassen Sie den Farbeindruck der Probe genau so, wie ihn das menschliche Auge wahrnimmt

Quantaurus-QY von Hamamatsu Photonics
Hochgeschwindigkeits-UV/NIR-Photolumineszenz-Spektrometer
Präzise Quantenausbeute-Messungen in Millisekunden ohne Referenzstandards

CTech FlowVPX In-line von Repligen
CTech FlowVPX System – Spektroskopie mit variabler Weglänge für die Inline-Konzentrationsüberwachung
Echtzeitdaten für Echtzeitentscheidungen

BIOS ANALYTIQUE - Soluciones de Renting y Leasing para laboratorios von Bios Analytique
Ihr Spezialist für Vermietung und Leasing von Laborinstrumenten in Europa
Beim Finanzieren geht es nicht nur ums Geld verleihen - Es geht um Lösungen, die Wert schaffen

FastTrack™ von Mettler-Toledo
FastTrack UV/VIS-Spektroskopie - beschleunigen Sie Ihre Messungen
Schnelle, zuverlässige & effiziente Messungen mit rückführbarer Genauigkeit bei geringem Platzbedarf

LUMiFlector von LUM
Bestimmung von Produkteigenschaften in nur wenigen Sekunden mit Inline & Atline MRS-Spektrometer
Multireflektanzspekrometrie zur Konzentrationsbestimmung, Produktidentifizierung & Qualitätssicherung

fluidlab R-300 | Cell Counter & Spectrometer von anvajo
fluidlab R-300 | Zellzähler & Spektrometer
Das erste portable Laborgerät, das Zellzählung und Spektrometrie kombiniert

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.