Gentherapie verhindert bei Affen Parkinson-Symptome
(dpa) Eine neue Gentherapie lässt Affen mit Parkinson-Symptomen wieder völlig normal werden. Das berichten französische und britische Forscher im Journal «Science Translational Medicine». Für eine Gentherapie an Menschen sei es zwar noch viel zu früh, betonen die Forscher. Die Ergebnisse zeigten aber einen vielversprechenden neuen Therapieweg auf, und an klinischen Vorstudien werde bereits gearbeitet.
Béchir Jarraya vom CNRS-Forschungszentrum in Fontenay-aux-Roses (Frankreich) und Wissenschaftler der Universitäten Paris und Oxford hatten bei Makaken durch ein Nervengift die Produktion des Botenstoffs Dopamin im Gehirn blockiert. Daraufhin entwickelten die Tiere Parkinson-ähnliche Symptome. Mittels eines Virus wurden ihnen anschließend drei Schlüsselgene für die Dopaminsynthese ins Gehirns eingeführt. Die Forscher fanden daraufhin, dass sich über ein Jahr lang die Dopaminproduktion normalisierte und keine Muskelzuckungen mehr auftraten.
Bei der noch immer unheilbaren Parkinson-Erkrankung sterben Nervenzellen in bestimmten Bereichen des Gehirns ab. Dadurch sinkt die Konzentration des für die Koordination von Bewegungen wichtigen Nervenbotenstoffs Dopamin.
Bei der heute üblichen Therapie wird Dopamin immer wieder in Form von Tabletten zugeführt. Die Behandlung greift jedoch eher an den Symptomen als an den noch weitgehend unbekannten Ursachen an. Allerdings entwickeln die Patienten auch bei der Therapie oft Bewegungsstörungen und Zuckungen, sogenannten Dyskinäsien. Wissenschaftler vermuten, dass dies eine Folge der unnatürlich schwankenden Dopaminkonzentration sein könnte. Mit der Dopamin-Neubildung im Körper durch die eingeführten Gene sollte bei den Makaken wieder eine kontinuierliche Produktion des Botenstoffes angekurbelt werden.
Originalveröffentlichung: Béchir Jarraya et al.; "Dopamine Gene Therapy for Parkinson’s Disease in a Nonhuman Primate Without Associated Dyskinesia"; Sci Transl Med, 14 October 2009
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Gentherapie
Genetische Erkrankungen, die einst als unbehandelbar galten, stehen nun im Zentrum innovativer therapeutischer Ansätze. Die Forschung und Entwicklung von Gentherapien in Biotech und Pharma zielen darauf ab, defekte oder fehlende Gene direkt zu korrigieren oder zu ersetzen, um Krankheiten auf molekularer Ebene zu bekämpfen. Dieser revolutionäre Ansatz verspricht nicht nur die Behandlung von Symptomen, sondern die Beseitigung der Krankheitsursache selbst.

Themenwelt Gentherapie
Genetische Erkrankungen, die einst als unbehandelbar galten, stehen nun im Zentrum innovativer therapeutischer Ansätze. Die Forschung und Entwicklung von Gentherapien in Biotech und Pharma zielen darauf ab, defekte oder fehlende Gene direkt zu korrigieren oder zu ersetzen, um Krankheiten auf molekularer Ebene zu bekämpfen. Dieser revolutionäre Ansatz verspricht nicht nur die Behandlung von Symptomen, sondern die Beseitigung der Krankheitsursache selbst.