Prof. Peter Zipfel erhält Hauptpreis der DGHM

29.09.2009 - Deutschland

Prof. Peter Zipfel, Abteilungsleiter am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut - und Professor für Infektionsbiologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena wurde auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie mit dem Hauptpreis der DGHM ausgezeichnet. Die medizinische Fachgesellschaft würdigt mit dem Preis Zipfels grundlegende Forschungsarbeiten zur Rolle des Komplementsystems für die Regulation der antimikrobiellen Abwehr.

Zipfel erforscht mit seinem Team die Immunevasion von krankheitserregenden Mikroorganismen. Darunter versteht man molekulare Vorgänge, die eine Erkennung des Krankheitserregers im menschlichen Organismus erschweren. Viele Bakterien und Pilze bedienen sich dazu eines Tricks, der sie als Wolf im Schafspelz erscheinen lässt: Die Erreger binden, sobald sie in das Gewebe oder die Blutbahn des Menschen eingedrungen sind, bestimmte Eiweiße ihres Wirtes an ihre Oberfläche. Damit erscheinen sie dem Immunsystem wie körpereigenes Gewebe und werden nicht erkannt und angegriffen. Die Erreger können sich dann nahezu ungehindert vermehren und durch Ausschüttung verschiedener Giftstoffe den Krankheitsverlauf bestimmen. Dabei verwenden die Erreger fatalerweise Substanzen, die selbst zum komplexen System der Immunabwehr gehören und nutzen damit die eigentlich gegen sie gerichteten Waffen des Wirtsorganismus für ihre eigenen Zwecke.

Seit mehr als zehn Jahren arbeitet Peter Zipfel mit seinem Team an diesem Phänomen. Dabei konnte er eine ganze Reihe menschlicher Immunproteine identifizieren, welche Krankheitserreger an ihre Zelloberflächen heften. Viele dieser Proteine gehören dem Komplementsystem an. Dies ist ein ursprünglicher Abwehrmechanismus, der Fremdpartikel, wie eben Krankheitserreger, erkennt und zerstört. Antikörper spielen hierbei keine Rolle. Vielmehr beruht das Komplementsystem ähnlich wie die Blutgerinnung auf einer Kaskade sich gegenseitig aktivierender Proteine. Manche dieser Komponenten werden nun von den Erregern missbraucht und für die eigene Maskierung verwendet. Zipfel untersuchte außerdem, welche Bindungspartner die Mikroorganismen selbst auf ihrer Zelloberfläche präsentieren, um die begehrten Schutzmoleküle einzufangen. Für viele Krankheitserreger konnte er solche Moleküle aufspüren, sie werden heute in der Gruppe der CRAS-Proteine (Complement Regulator Aquiring Surface Proteins) zusammengefasst. So beschrieb er diese Faktoren zunächst bei Streptokokken und Staphylokokken, später auch für den Erreger der Zeckenborreliose Borrelia burgdorferi und für den Auslöser der Hirnhautentzündung, Neisseria meningitidis. Seit einigen Jahren befasst Zipfel sich vor allem mit der Hefe Candida albicans, einer der am weitesten verbreiteten krankheitserregenden Pilze. Auch hier konnte er - obwohl verwandtschaftlich weit entfernt von den Bakterien, solche CRAS-Proteine nachweisen.

Zipfels Arbeiten sind von grundlegender Bedeutung für die Erforschung von Krankheitsmechanismen und eröffnen auch neue Möglichkeiten für die Bekämpfung von Infektionskrankheiten. Wenn es gelingt, die Maskierung der Erreger durch geeignete Medikamente zu unterbinden, dann hat das Immunsystem wieder Gelegenheit, sich selbst zur Wehr zu setzen und die Mikroben zu zerstören. Einen auf diesem Prinzip basierenden Impfstoff gibt es bereits, er richtet sich gegen den Auslöser der oft tödlich verlaufenden Hirnhautentzündung Neisseria meningitidis.

Peter Zipfel kooperiert weltweit mit Forschern zu den Wechselbeziehungen zwischen Immunsystem und Krankheitserregern. Er kann eine Liste von über 200 wissenschaftlichen Veröffentlichungen in angesehenen Fachjournalen vorweisen. Seine Arbeiten finanziert er großenteils über Drittmittelprojekte, darunter sogar Gelder der US-amerikanischen NIH (National Institutes of Health).

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Diese Produkte könnten Sie interessieren

Antibody Stabilizer

Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience

Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht

Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz

Stabilisierungslösungen
DynaPro NanoStar II

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology

NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung

Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

Loading...

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Heiß, kalt, heiß, kalt -
das ist PCR!

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Antikörper

Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.

Themenwelt anzeigen
Themenwelt Antikörper

Themenwelt Antikörper

Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.