Forscher schauen Viren in die Karten
Neue Methode ermöglicht die Entschlüsselung viraler Mechanismen
Wissenschaftlern des Instituts für Virologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) um Professor Dr. Martin Messerle ist es gelungen, eine neue Methode zu entwickeln, mit der man die Lebensweise der Herpesviren genauer untersuchen und die Funktionen der einzelnen Virusbestandteile aufklären kann.
Will man wissen, für welche Funktion ein bestimmtes Virus-Gen verantwortlich ist, schaltet man dieses Gen normalerweise aus und beobachtet den Effekt, den dies auf das Virus hat. Viele Funktionen der Herpesviren sind jedoch lebenswichtig. " Wenn wir sie ausgeschaltet hätten, könnten sich die Viren nicht mehr vermehren und wir hätten deshalb nicht untersuchen können, welche Funktion dieses Virus-Gen im Lebenszyklus des Virus hat", erläutert Professor Messerle. Seine Arbeitsgruppe hat nun einen Weg gefunden, dieses Problem zu umgehen. "Anstatt an den viralen Genen selbst anzugreifen, regulieren wir das Genprodukt, also das virale Protein", sagt der Forscher.
Dafür koppelten die MHH-Virologen einen Bereich an das Protein, der es destabilisiert -"quasi eine Art An- und Ausschalter", erklärt Professor Messerle. Bindet dieser Bereich jedoch an eine bestimmte synthetische Substanz ("shield" genannt), wird damit das ganze virale Protein vor dem Abbau geschützt. Dank dieser "Schutzschild"-Substanz vermehrt sich das Virus normal. "Wenn wir aber die schützende Substanz entfernen, wird das virale Protein von der Zelle abgebaut", sagt Professor Messerle, "und wir können dann genau beobachten, wie sich das Fehlen des Proteins auf die einzelnen Schritte der Virusvermehrung auswirkt, also welche spezielle Funktion das entsprechende Virus-Protein erfüllt."
Auf diese Weise ist es nun nicht nur möglich, die einzelnen Funktionen der Herpesvirus-Proteine aufzuklären, sondern die Forscher können nun auch anderen Viren in die Karten schauen. "Weiß man, was ein Virus genau mit einer Zelle macht, kann man daraus ableiten, was zu tun ist, um das Virus an der Vermehrung und an der Zerstörung der Zelle zu hindern", betont Professor Messerle. Die Erkenntnisse, die sich mit der an der MHH entwickelten Methode gewinnen lassen, werden dazu beitragen, neue Angriffspunkte für die Entwicklung antiviraler Medikamente und Impfstoffe zu finden.
Originalveröffentlichung: Mandy Glaß et al.; "Conditional and reversible disruption of essential herpesvirus proteins"; Nature Methods, Published online: 5 July 2009
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren
Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience
Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht
Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz
DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.