Herzerkrankungen erkennen durch Urintest
Freiburger Forscher entdecken Proteine im Urin, die für Erkrankungen des Herzens verantwortlich sind
Die koronare Herzerkrankung und die ihr zugrunde liegende Arteriosklerose ist die häufigste Todesursache in den Industrieländern. Dies ist zum Teil auf eine mangelhafte Möglichkeit der Früherkennung zurückzuführen. Meist stellen Mediziner koronare Herzerkrankungen erst nach dem Auftreten von Symptomen mittels eines Herzkatheters fest. Nun haben Freiburger Wissenschaftler einen Weg gefunden, mit dem in Zukunft koronare Herzerkrankungen wie Herzinfarkt oder plötzlicher Herztod durch einen einfachen Urintest festgestellt werden könnten.
„Wir haben 17 Proteinfragmente entschlüsselt, die eine Arteriosklerose anzeigen“, erklärt Dr. Constantin von zur Mühlen, Abteilung Kardiologie und Angiologie des Universitätsklinikums Freiburg. Diese Proteinfragmente sind teilweise in Verkalkungen von Gefäßen zu finden, wie sie für die Arteriosklerose typisch sind, und werden über das Blut und die Nieren in den Urin abgegeben. Um diese Proteinmuster im Urin ermitteln zu können, bedarf es einer Massenspektrometrie und einer Kapillarelektrophorese. Der Test lief in einer Gruppe von 67 Personen. Anschließend wurden die Ergebnisse konventionell mittels Herzkatheter überprüft. Dabei ergab sich eine 84-prozentige Übereinstimmung mit den Ergebnissen des Urintests.
Originalveröffentlichung: Journal of Proteome Research 2009
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience
Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht
Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Massenspektrometrie
Die Massenspektrometrie ermöglicht es uns, Moleküle aufzuspüren, zu identifizieren und ihre Struktur zu enthüllen. Ob in der Chemie, Biochemie oder Forensik – Massenspektrometrie eröffnet uns ungeahnte Einblicke in die Zusammensetzung unserer Welt. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Massenspektrometrie!

Themenwelt Massenspektrometrie
Die Massenspektrometrie ermöglicht es uns, Moleküle aufzuspüren, zu identifizieren und ihre Struktur zu enthüllen. Ob in der Chemie, Biochemie oder Forensik – Massenspektrometrie eröffnet uns ungeahnte Einblicke in die Zusammensetzung unserer Welt. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Massenspektrometrie!