Arznei vom Weinberg Campus
Scil Proteins Production GmbH erhält Erlaubnis für Arzneimittelwirkstoffherstellung nach hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards
Die Scil Proteins Production GmbH, ein Schwesterunternehmen der Scil Proteins GmbH, hat nach eigenen Angaben vom Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt die Erlaubnis zur Herstellung von Arzneimittelwirkstoffen mikrobiologischer Herkunft erhalten. Damit wurde die lange und besonders sorgfältige Überprüfung der Produktionsanlage und des Produktionsverfahrens für den ersten Arzneimittelwirkstoff erfolgreich abgeschlossen. Die zuständige deutsche Überwachungsbehörde, das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, verlieh dem halleschen Unternehmen Scil Proteins Production das GMP-Zertifikat und die Herstellgenehmigung. Damit entsprechen Produktionsanlage und Herstellungsverfahren den Anforderungen der „Good Manufacturing Practice“ (GMP) und somit den hohen Qualitätsnormen, die bei der Produktion von Arzneimitteln, Wirkstoffen oder medizinischen Produkten erforderlich sind. Mit der Herstellungserlaubnis und der „Bestätigung der Übereinstimmung eines Herstellers mit GMP“ ist die Scil Proteins Production berechtigt, Arzneimittelwirkstoffe herzustellen. Das Unternehmen hat bereits vom Schweizer Pharmakonzern Roche einen Produktionsauftrag für den Wirkstoff des Medikaments Rapilysin, ein Mittel zur Behandlung von akutem Herzinfarkt, erhalten und steht nun vor der abschließenden Überprüfung durch die Europäische Arzneimittelzulassungsbehörde EMEA. Deren Zustimmung ist die Voraussetzung für die europaweite Vermarktung des Medikaments. Mit der Herstellung dieses Wirkstoffes und seiner Verwendung für die Arzneimittelproduktion wird Halle (Saale) und damit Sachsen-Anhalt zum dritten Produktionsstandort für diesen Wirkstoff weltweit. Die Produktionsanlage in Halle verfügt über eine Fermentationskapazität von bis zu 1.000 Liter.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Produktion

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Amgen-Mittel Prolia in Europa zur Behandlung von Osteoporose zugelassen
Fraunhofer-Präsident: Mut und langen Atem für Biotech-Investitionen - Ankündigung einer Science Venture AG
Proteo Biotech AG: Europäische Arzneimittelzulassungsbehörde EMEA empfiehlt Orphan Drug Status für Elafin
Künstliche Knochenersatz maßgeschneidert - FORTEPRO - Projektziel bei dem Friedrich Baur-Institut - Fördersumme für Bayreuther Institut bei 300.000 EUR für drei Jahre - Insgesamt 6 Mio EUR
Forschungszentrum caesar mit neuer Leitung - Professor Waldmann und Professor Neher treten ihr Amt als kommissarische Direktoren an
ProBioGen unterzeichnet Vertrag mit Millennium Pharmaceuticals

Chemischer Cocktail in der Haut ruft krankheitsübertragende Stechmücken auf den Plan - Geruch dient als GPS für schnell zu beißende Krankheitsüberträger
Myosin
Protagen baut Kooperation mit Bayer HealthCare aus

Homogene Hydrogenolysereaktion mit molekularem Palladium-Katalysator - Neues Verfahren ermöglicht einfache Tritium Markierung und könnte Mehrwert bei der Arzneimittelkandidatenentwicklung bieten
