Proteinbiosynthese: Neuer "Stopp"-Faktor entdeckt
Die Arbeit ihres Doktoranden Thomas Groß, der von drei weiteren Doktorandinnen aus Krebbers Labor - Anja Siepmann, Dorotheé Sturm und Merle Windgassen - unterstützt wurde, führte zu der Entdeckung eines neuen Faktors, der wichtig für die Beendigung der Proteinherstellung in der Zelle ist. Auch die Kooperationspartner John J. Scarcelli und Professor Charles N. Cole, beide von der Dartmouth Medical School in Hanover im US-amerikanischen Bundesstaat New Hampshire, sowie Privatdozent Dr. Matthias Seedorf vom Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg unterstützten Krebbers Arbeit.
"Die RNA-Helikase Dbp5", so Krebber, "sorgt neben zwei bereits bekannten Faktoren entscheidend dafür, dass tatsächlich eine korrekte Übersetzung genetischer Informationen in Proteine erfolgt." Dieser für die Zellfunktion unerlässliche Vorgang hat auch deshalb große Bedeutung, weil Übersetzungsfehler unter Umständen die Produktion von defekten Proteinen zur Folge haben. Diese wiederum können für die Zellen gefährlich sein und auch Krankheiten hervorrufen.
Bisher dachte man, dass die "DEAD-box RNA helicase 5" (Dbp5) lediglich eine Funktion beim Transport der Boten-RNA vom Zellkern in das Zytoplasma ausübt. Die Arbeiten der Gruppe um Krebber brachten nun die Erkenntnis, dass Dbp5 auch eine zentrale Rolle bei der Produktion von Proteinen spielt. Deren Baupläne werden im Zellkern als Boten-RNA hergestellt und im Zytoplasma von den Ribosomen, großen Proteinsyntheseapparaten, in Proteine übersetzt (translatiert). Ein entscheidender Schritt ist dabei der Moment der "Translationstermination": Die Translation endet, wenn die Ribosomen auf eine besondere RNA-Sequenz stoßen, das so genannte Stopp-Codon. Erkannt wird das Stopp-Codon vom "eukaryotic Release Factor" eRF1. Ein weiterer Faktor namens eRF3 ist dann dafür verantwortlich, dass das fertiggestellte Protein aus dem Ribosom freigegeben wird, sodass es seiner Funktion in der Zelle nachkommen kann.
"Neben eRF1 und eRF3 ist unseren Forschungsarbeiten zufolge aber auch die Helikase Dbp5 für die Erkennung des Stopp-Kodons verantwortlich", erklärt Krebber. "Vereinfacht gesagt, gehen wir in unserem derzeitigen Arbeitsmodell davon aus, dass die Helikase die Funktion hat, eRF1 korrekt auf dem Stopp-Codon zu platzieren. Anschließend macht sie, indem sie sich selbst wieder aus dem Prozess entfernt, Platz für eRF3, sodass auch dieses seiner Funktion nachkommen und das fertige Protein freisetzen kann."
Most read news
Organizations
Other news from the department science
Get the life science industry in your inbox
By submitting this form you agree that LUMITOS AG will send you the newsletter(s) selected above by email. Your data will not be passed on to third parties. Your data will be stored and processed in accordance with our data protection regulations. LUMITOS may contact you by email for the purpose of advertising or market and opinion surveys. You can revoke your consent at any time without giving reasons to LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin, Germany or by e-mail at revoke@lumitos.com with effect for the future. In addition, each email contains a link to unsubscribe from the corresponding newsletter.