Neu entschlüsseltes Bakteriengenom soll pharmazeutisch wirksame Substanzen liefern
Bundesforschungsministerium fördert GEnomikPlus-Netzwerk an der Saar-Uni mit 350.000 Euro
Das Bakterium gilt als wichtiger Produzent pharmazeutisch hochwirksamer Substanzen, unter anderem für die Krebstherapie. Die bekanntesten sind die Epothilone, die als Krebsmedikamente kurz vor der Markteinführung stehen.
Prof. Rolf Müller erhielt nun den Zuschlag für die Förderung weiterer Arbeiten im Rahmen des so genannten Projektes GEnomikPlus des BMBF, das die Gene des Mikroorganismus nun detailliert charakterisieren soll. Innerhalb dieses Netzwerks koordiniert Müller eine Forschungsgruppe, die - ausgehend von der entschlüsselten Genomsequenz - mit Hilfe gezielter genetischer Manipulation Produzenten herstellen will, die hochwirksame Substanzen für die pharmazeutische Industrie oder die Agrochemie in besserer Qualität beziehungsweise größerer Menge liefern sollen. Das BMBF hat das Forschungsprojekt jetzt rückwirkend ab dem 1. Juni 2006 für drei Jahre genehmigt. Mit Hilfe der Fördermittel in Höhe von 350.000 Euro, die an die Universität des Saarlandes fließen, können in Saarbrücken ein promovierter Wissenschaftler, ein Doktorand und die zugehörigen Sachmittel bezahlt werden.
Most read news
Organizations
Other news from the department science
Get the life science industry in your inbox
By submitting this form you agree that LUMITOS AG will send you the newsletter(s) selected above by email. Your data will not be passed on to third parties. Your data will be stored and processed in accordance with our data protection regulations. LUMITOS may contact you by email for the purpose of advertising or market and opinion surveys. You can revoke your consent at any time without giving reasons to LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin, Germany or by e-mail at revoke@lumitos.com with effect for the future. In addition, each email contains a link to unsubscribe from the corresponding newsletter.