Neuer Ansatz in der Therapie von allergischem Asthma
Theodor-Frerichs-Preis der DGIM verliehen
Allergieauslösende Stoffe führen bei Asthmatikern dazu, dass sich in den Atemwegen die Substanz Adenosintriphosphat (ATP) anhäuft. ATP ruft dort eine entzündliche Reaktion hervor und erhält diese aufrecht. Für diese Erkenntnisse und den sich daraus ableitenden vielversprechenden Ansatz für neue Therapien zeichnet die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) Privatdozent Dr. med. Marco Idzko, Freiburg mit dem 20.000 Euro dotierten Theodor-Frerichs-Preis 2009 aus. Gemeinsam mit seinen Kollegen zeigte Idzko auch, dass ein gesenkter ATP-Spiegel in der Lunge die entzündliche asthmatische Reaktion hemmt.
Asthma bronchiale ist eine dauerhafte Entzündung der Atemwege. Bei Menschen mit allergischem Asthma reagiert deren Immunsystem überempfindlich auf bestimmte Reize, so genannte Allergene, wie etwa Sekrete der Hausstaubmilbe. In der Folge verschleimt und verkrampft die Oberfläche von Bronchien und Lunge, was mit anfallsweiser Luftnot einhergeht. Etwa fünf Prozent der Erwachsenen und sieben bis zehn Prozent der Kinder leiden an Asthma bronchiale.
Als Energielieferant liegt ATP innerhalb der Zellen in hoher Konzentration vor. Diese intrazellulären Speicher setzen ATP während einer Entzündung frei, so dass es sich im entzündeten Gewebe ansammelt. Eine vermehrte ATP-Freisetzung in die Lunge geschieht - wie die Ergebnisse von Idzko erstmals belegen - auch, wenn Asthmatiker einem Allergen ausgesetzt sind. ATP wiederum bindet als Signalgeber an bestimmte Empfänger, die P2-Rezeptoren. Diese sitzen unter anderem auf Zellen, die dem Immunsystem angehören, wie etwa den "dendritischen Zellen" (DC). Über die Aktivierung der DC erzeugt ATP eine asthmatische Entzündung und erhält diese aufrecht. Die Forscher folgern daraus, dass eine medikamentöse Blockade der Rezeptoren einen neuen Weg in der Therapie von Asthma eröffnet.
Als mit 32 Jahren jüngster Bewerber legte Idzko ein Paradebeispiel translationaler Forschung von der Zelle über die Maus bis zum Menschen vor, so die Jury der DGIM. "Nicht nur die höchstinnovative wissenschaftliche Arbeit des Preisträgers ist die hochkarätigste unter den eingereichten, auch sein wissenschaftlicher Werdegang und seine bisher geleistete Forschung sind herausragend", begründet das Preiskomitee der DGIM die Entscheidung. Zudem böten die Erkenntnisse das Potenzial, für erfolgversprechende Therapien von Asthma bronchiale.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.