Dem Leben in der Zelle auf der Spur
Kostengünstige und anwendungsfreundliche Lösung für Wide-field Fluorescence Lifetime Imaging Microscopy (FLIM)
Kurz "FLIM" - für Wide-field Fluorescence Lifetime Imaging Microscopy (FLIM) - heißt eine neue Technologie, die fasziniert. Sie erlaubt detaillierte Einblicke in die Funktionsweise lebender Zellen und wird vor allem in der Biotechnologie angewendet. Mit ihr lässt sich beobachten, wie Mikroorganismen wachsen oder wie die Photosynthese in Pflanzen abläuft. Die bisher sehr aufwendige und teure Technologie konnte von Wissenschaftlern der Universitätsmedizin Göttingen durch Einsatz einer Log-In Kamera und einem speziellen Detektionsverfahren so weiter entwickelt werden, dass sie anwendungsfreundlich und kostengünstig wird. Die zum Patent angemeldete Erfindung hat jetzt einen Partner bekommen. Das Unternehmen Carl Zeiss MicroImaging GmbH konnte von der Göttinger Patentverwertungsgesellschaft MBM ScienceBridge GmbH als Vertragspartner für die Universitätsmedizin Göttingen gewonnen werden. "Unsere Erfindung macht die FLIM-Technologie anwendungsfreundlicher und daher breiter verfügbar. Wegen ihrer aufwendigen Technik wird diese Methode bisher nur in wenigen spezialisierten Laboren eingesetzt", sagt Prof. Dr. Fred Wouters, Leiter einer Forschungsgruppe in der Abteilung Neuro- und Sinnesphysiologie der Universitätsmedizin Göttingen. Kernstück seiner Erfindung ist eine spezielle Log-In Kamera. Diese wird nun von Zeiss entwickelt. "Die Kamera wird künftig einfacher zu bedienen und um vieles billiger sein als herkömmliche Lösungen. Dazu ist sie wegen des neuen patentierten Detektionsvorganges um vieles schneller. Dies ist für die Erforschung zellulärer Prozesse ein entscheidender Vorteil." Wouters weiter: "Durch die neue Technik könnten sich neue Perspektiven für eine breite Anwendung der FLIM Mikroskopie eröffnen, sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der Arzneimittelforschung." FLIM ist eine in den 90er Jahren entwickelte Bildgebungstechnologie im Bereich der Mikroskopie, um lebende Zellen und insbesondere die zelluläre Maschinerie zu studieren. FLIM erlaubt Messungen in lebenden Zellen und unter biochemischen (natürlichen) relevanten Bedingungen. Möglich macht dies eine neue Bildgebung und der Einsatz von chemischen und genetisch kodierbaren Fluoreszenzfarbstoffen. Mit dieser Methode erhoffen sich die Wissenschaftler, das Verständnis für die Funktionsweise der Zelle zu vertiefen. Die FLIM-Methode beruht auf der Verzögerung zwischen der Messung der Emission und der Anregung. Hierbei sind die gemessenen Signale direkt von der Fluoreszenz-Lebensdauer (fluorescence lifetime), also dem Abklingverhalten der angeregten Emission, abhängig. Aus den Ergebnissen der lifetime Messung kann auf das Vorhandensein und die Mengen der zugehörigen Fluoreszensfarbstoffe geschlossen werden. Dies wiederum erlaubt Rückschlüsse auf z.B. mit den Fluoreszensfarbstoffen assoziierte Proteine. Die Messung der Lebensdauer bedarf bei herkömmlichen, zumeist scannenden Verfahren einer aufwendigen, teuren und schwer zu handhabenden Apparatur. Dies verhinderte eine breite Einführung der Methode. Die durch Prof. Dr. Fred Wouters und Dr. Alessandro Esposito verbesserte nicht-scannende ("wide-field") und dadurch schnelle FLIM-Technologie ermöglicht nun eine zuverlässige, kostengünstige und verbesserte quantitative Messung. Sie ist zudem unempfindlicher gegenüber störenden Einflüssen.

Durch die FLIM-Technik kann die Interaktion von Proteinen innerhalb der Zelle beobachtet werden (Farbenspektrum grün bis orange = sehr aktiv).
Wouters
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience
Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht
Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.