Bayer: Zusammenarbeit mit Biotechnologie-Unternehmen trägt weitere Früchte
Genom der Baumwolleule entschlüsselt
Leverkusen – Das US-Unternehmen Genoptera, South San Francisco (USA), ein von der Bayer AG und der US- Biotechnologie-Firma Exelixis gegründetes Joint-Venture, hat über 90 Prozent der Gene der Baumwolleule Heliothis virescens, einem wirtschaftlich in vielen Kulturen wichtigen Schädling, identifiziert. Die genetische Information wird von den Wissenschaftlern genutzt, um ein detailliertes Verständnis über das Auftreten und die Aufgabe von Proteinen in Heliothis zu erarbeiten. Dieses Wissen ermöglicht den Forschern nun, bei marktrelevanten Schädlingen spezifische Angriffsorte für neue Pflanzenschutzmittel zu finden und damit selektive und umweltverträgliche neue Produkte zu entwickeln.
Bislang gibt es umfangreiche Genomprojekte für Modell- Insekten wie die Fruchtfliege, die jedoch keine wirtschaftliche Bedeutung haben. Genoptera ist jetzt erstmals die Entschlüsselung eines praxisrelevanten Schädlings gelungen. Die Raupe der Baumwolleule gehört zu einer Gruppe von Schädlingen, für deren Kontrolle weltweit in der Landwirtschaft über zwei Milliarden Euro im Jahre 2001 aufgewendet worden ist.
Seit 1998 bearbeitet Bayer im Pflanzenschutz mit Partnern in Deutschland und den USA Biotechnologie-Projekte mit einem Gesamtvolumen von fast 200 Millionen Euro. Die Arbeiten dienen der Auffindung neuer Angriffspunkte – so genannter Targets – in Pflanzen und Schädlingen. Diese Targets sind lebensnotwendige Proteine, die in ihrer Funktion durch Wirkstoffe gehemmt werden. Mit diesen Targets sucht Bayer im Landwirtschaftszentrum Monheim unter Zuhilfenahme eines Hochdurchsatz-Screenings in einer Substanzbibliothek von derzeit rund einer Million chemischer Verbindungen nach Erfolg versprechenden Wirkstoffen für neue innovative Pflanzenschutzmittel.
Der Weg bis zu einem Handelsprodukt ist weit. Acht bis zehn Jahre dauert die Entwicklung eines neuen Wirkstoffes von der Entdeckung bis zur Zulassung durch die Behörden. Die Biotechnologie-Projekte stellen einen essenziellen Teil der neuen Technologieplattform in der Pflanzenschutzforschung der Bayer AG dar. Die Forscher sind überzeugt, mit ihrer Forschungsstrategie eine hervorragende Basis für die erfolgreiche Wirkstoffsuche gelegt zu haben.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

KNAUER IJM NanoScaler von KNAUER
Effiziente Formulierung von Lipid-Nanopartikeln für RNA-basierte Therapien
Optimieren Sie die Wirkstoffverkapselung von 1 ml bis zu Hunderten von Millilitern mit minimalem Wirkstoffeinsatz

Pharmaceutical Substances von Thieme Verlag
Entdecken Sie industrielle Synthesewege für 2.600 APIs
Ihr Recherchetool für Synthesen, Patente und Anwendungen – Pharmaceutical Substances

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.