Zentrales Sekretariat für Bio-Netzwerk
Insgesamt sind 15 Partner aus der ganzen Welt am Projekt beteiligt. Das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Netzwerk als Demonstrationsprojekt für zunächst drei Jahre.
Federführend sind Dr. David Smith als Direktor und Dr. Dagmar Fritze als Geschäftsführerin. Smith wurde von der britischen Sammlung CABI für das Netzwerk freigestellt, Fritze von der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen. Komplettiert wird das Team durch die Qualitäts-Management-Beauftragte Dunja Martin und Susan Smith, die die Sekretariatsaufgaben wahrnimmt.
„Einzelne Sammlungen müssen erheblichen Aufwand betreiben, um den Anforderungen der heutigen Biotechnologie und Biomedizin gerecht zu werden. Im Netzwerk wollen wir die Qualität und Zugänglichkeit von biologischen Ressourcen international vergleichbar machen.“, sagt Fritze. Besonderes Augenmerk legt das Team dabei auf den Bereich der Authentifizierung, biologische Sicherheit und geistiges Eigentumsrecht. „Hier wollen wir gemeinsame Verfahren und Prinzipien entwickeln.“, verdeutlicht Smith. „Ein harmonisierter und geschützter Austausch von Ressourcen wird zur ökonomischen Entwicklung in der Biologie beitragen und den wissenschaftlichen Fortschritt sicherstellen.“, ergänzt Fritze.
Im Dezember 2008 hat das GBRCN-Koordinationsteam seine Räumlichkeiten am Braunschweiger Julius-Kühn-Institut bezogen.
Die wissenschaftliche Infrastruktur GBRCN wird nach eigenen Angaben eine koordinierte Plattform bieten, mit deren Hilfe Sammlungen zu einem Qualitätsniveau geführt werden können, das den zukünftigen Anforderungen moderner Forschung Rechnung trägt, in einer Form wie es von einzelnen Sammlungen nicht geleistet werden könnte. Im Interesse von Wissenschaft, Industrie, Behörden und Regierungen werden Qualität und Zugänglichkeit von Ressourcen international vergleichbar gemacht.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.