Kuhstalldreck schütz vor Allergien - Bald Impfung möglich?
(dpa) Dreck schützt bekannterweise vor Allergien - aber Kuhstalldreck schützt besonders gut. Nachdem ein interdisziplinäres Forscherteam erstmals zwei Keime auf Bauernhöfen identifiziert hat, die das Entstehen von Allergien verhindern können, laufen nun weitere medizinische Prüfungen. Bei Mäusen war eine Impfung schon erfolgreich, berichteten die Forscher auf einer Pressekonferenz zum Stand der Allergieforschung am in Berlin. "Ich hoffe, es wird noch vor meiner Pensionierung in 15 Jahren eine Impfung auch für den Menschen geben", sagte Prof. Erika von Mutius von der Ludwig- Maximilians-Universität München.
Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierte, sogenannte Kuhstallstudie (GABRIEL) beobachtete Bauernhofkinder in Bayern, Baden-Württemberg, Tirol und der Schweiz. Bei der Untersuchung des Stalldrecks und der Rohmilch, mit denen die Kinder von klein auf in Kontakt kamen, fanden sich immer wieder zwei Bakterien, die offenbar effizient die Immunabwehr der Kinder trainierten: Der Milchsäurekeim Lactococcus lactis und der im Kuhstalldreck vorhandene Acinetobacter lwoffi.
Dieser Schluss lag nahe, da die Kinder der Vergleichsgruppe zwar ebenfalls auf dem Land, aber nicht auf dem Bauernhof aufwuchsen - und wesentlich höhere Allergieraten aufwiesen. Mäuse, denen die abgetöteten Keime in die Nase gestrichen wurde, bekamen kein Asthma, obwohl ihnen später ein allergieauslösender Stoff verabreicht wurde. Jetzt wollen die Forscher mit Hochdruck weitere Keime mit potenzieller Schutzfunktion ausfindig machen.
In Deutschland leiden rund 16 bis 20 Millionen Menschen an Allergien, am häufigsten an Heuschnupfen und Neurodermitis. Allein die Behandlung von Pollenallergikern kostet rund 240 Millionen Euro pro Jahr. Die Entwicklung einer Impfung oder einer grundlegenden Therapie, die es bis heute nicht gibt, sind deshalb zentrale Herausforderungen. "Dazu müssen sich die deutschen Allergieforschungsstandorte aber noch besser vernetzen. Und das kostet Geld", sagte Prof. Harald Renz von der Universität Marburg bei der Vorstellung des Atlas "Allergieforschung in Deutschland" gemeinsam mit dem Deutschen Grünen Kreuz. Medizin, Forschung und Politik müssten mehr an einem Strang ziehen. "Im Augenblick will noch kein großer Pharma-Konzern unsere Forschung unterstützen", beklagte von Mutius.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.