Neue Erkenntnisse für Behandlung von Diabetes
Eine Entdeckung von Wissenschaftlern der Universität Bremen könnte dabei helfen, neue Therapien gegen die Volkskrankheit Diabetes zu entwickeln. Dr. Kathrin Mädler und ihr Forscherteam vom Inselzellforschungslabor am Centre for Biomolecular Interactions des Fachbereichs Biologie/Chemie haben bei Diabetespatienten den entzündlichen Faktor namens CXCL10 aufgedeckt, der an der Zerstörung der insulinproduzierenden Beta-Zellen entscheidend beteiligt ist.
"Wir haben einen entzündlichen Marker in beiden Typen der Zuckerkrankheit gefunden", sagt Mädler. "Wenn wir Zellen vor dem entzündlichen CXCL10 schützen könnten, wäre es möglich, die Zerstörung der Beta-Zellmasse zu verhindern, die zum Ausbruch der Zuckerkrankheit führt."
Bei Diabetes unterscheidet man zwischen Typ I und Typ II. Typ I entsteht durch eine Überschussreaktion des Immunsystems. Körpereigene Beta-Zellen werden durch hohe Konzentrationen von entzündlichen Signalen zerstört. Während Wissenschaftler viele Erkenntnisse über diese Autoimmunreaktion gewonnen haben, ist die Ursache des Beta-Zellverlust im Typ II Diabetes - bekannt auch als Altersdiabetes - eine vieldiskutierte Debatte. Das Forscherteam von Mädler vermutet, dass auch hier entzündliche Faktoren eine Schlüsselrolle spielen. Die neuen Erkenntnisse könnten dabei helfen, entsprechende Entzündungshemmer zu entwickeln, um die Beta-Zellen vor ihrer Zerstörung zu retten.
Dr. Kathrin Mädler und ihr Team arbeiten an der Universität Bremen an der Erforschung der Ursachen von Diabetesentstehung. Ziel ihrer Arbeit ist es, neue Ansätze für die Therapie des Diabetes zu finden.
Originalveröffentlichung: Cell Metabolism, Februar 2009
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.