Chemiker der Freien Universität identifizieren neue Wirkstoffklasse als Entzündungshemmer
Die Arbeitsgruppe um den Chemiker Professor Rainer Haag der Freien Universität hat einen synthetischen makromolekularen Wirkstoff identifiziert, der einen neuen Ansatz bei der Behandlung und Diagnostik von schweren Entzündungserkrankungen verspricht. Im Rahmen des neuen, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten, Sonderforschungsbereichs 765 werden derzeit an der Freien Universität grundlegende Untersuchungen zur Multivalenz als chemisches Organisations- und Wirkprinzip durchgeführt. Dabei konnte eine neue Wirkstoffklasse, auf der Basis der sogenannten Polygylcerolsulfate (dPGS) mit stark entzündungshemmendender Wirkung identifiziert werden.
Trotz großer therapeutischer Wirksamkeit besitzen die herkömmlichen Biologica zur Behandlung von Entzündungen große Nachteile. Neben den hohen Kosten für ihre Identifizierung und Herstellung ist vor allem die Wirkung auf nur einem Signalweg des Entzündungsgeschehens von Nachteil. Der synthetische multivalente Wirkstoff, den Rainer Haag und seine Mitarbeiter identifiziert und in Zusammenarbeit mit Dr. Dernedde und Professor Rudolf Tauber vom Zentralinstitut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie der Charité charakterisiert haben, wirkt in mehrfacher Hinsicht. Zudem ist er kostengünstig herzustellen und robust. Professor Haag hat die von ihm und seinen Mitarbeitern identifizierte Wirkstoffklasse zum Patent angemeldet; die Firma mivenion GmbH hat im Rahmen einer Lizenzvereinbarung mit der Verwertungsgesellschaft IPAL GmbH die Rechte für die klinische Weiterentwicklung erworben.
Das pharmazeutische Unternehmen mivenion strebt nun die Weiterentwicklung bis zur klinischen Phase II an. Das umfasst die Herstellung einer GMP-konformen Prüfcharge des dPGS, die präklinische Entwicklung, sowie eine Phase I-Studie.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Diagnostik
Die Diagnostik ist das Herzstück der modernen Medizin und bildet in der Biotech- und Pharmabranche eine entscheidende Schnittstelle zwischen Forschung und Patientenversorgung. Sie ermöglicht nicht nur die frühzeitige Erkennung und Überwachung von Krankheiten, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der individualisierten Medizin, indem sie gezielte Therapien basierend auf der genetischen und molekularen Signatur eines Individuums ermöglicht.

Themenwelt Diagnostik
Die Diagnostik ist das Herzstück der modernen Medizin und bildet in der Biotech- und Pharmabranche eine entscheidende Schnittstelle zwischen Forschung und Patientenversorgung. Sie ermöglicht nicht nur die frühzeitige Erkennung und Überwachung von Krankheiten, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der individualisierten Medizin, indem sie gezielte Therapien basierend auf der genetischen und molekularen Signatur eines Individuums ermöglicht.