Schwanger nach Krebs
Eingefrorene Eizellen erhielten Fruchtbarkeit
(dpa) Mit eingefrorenen Eizellen haben Düsseldorfer Mediziner einer Krebspatientin trotz Strahlen- und Chemotherapie eine Schwangerschaft ermöglicht. Die heute 34-Jährige sei an einem Schleimhautkrebs im Vaginalbereich erkrankt gewesen und musste operiert, bestrahlt und mit Medikamenten behandelt werden, berichtete das Universitätsklinikum Düsseldorf am Montag. Um ihr die Chance auf Kinder zu erhalten, froren die Ärzte bereits befruchtete Eizellen der Patientin vor der Krebstherapie ein und verpflanzten sie ihr nach erfolgreichem Abschluss der Behandlung in die Gebärmutter. Die Frau sei inzwischen in der 15. Woche schwanger, die Schwangerschaft verlaufe komplikationslos.
Strahlen- und Chemotherapie zerstören vor allem die teilungsfreudigen Tumorzellen. Aber auch die empfindlichen Keimzellen werden oft geschädigt. "Um die Schädigung der Keimzellen auszuschließen, müssen sie vor der Chemo- oder Radiotherapie entnommen und eingefroren werden", berichtete das Team um den Leiter des Universitären Interdisziplinären Kinderwunschzentrums Düsseldorf, Prof. Jan S. Krüssel. Die befruchteten Eizellen seien dabei im sogenannten Vorkernstadium eingefroren worden, also vor Verschmelzen der Zellkerne von Samen- und Eizelle. "Nach Abschluss der Behandlung kann mit zeitlichem Abstand, der sich nach dem Gesundheitszustand der Patientin richtet, die Kinderwunschbehandlung eingeleitet werden."
Laut Klinikum wurde bundesweit nie zuvor ein gelungener Eingriff dieser Art registriert. Es sei allerdings möglich, dass es bereits unregistrierte Schwangerschaften nach Krebs gegeben habe. Der aktuelle Fall solle - auch nach dem Wunsch der Patientin - Anderen Mut machen, die Hoffnung nicht aufzugeben, teilte das Klinikum weiter mit.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Mit neuen Lichteffekten gefährlichen Keimen auf der Spur
