Purge-and-Trap System für feste und flüssige Substanzen
Das speziell für die Spurenanalytik von leichtflüchtigen Substanzen wie LHKW und VOC entwickelte System PTA3000 eignet sich für unterschiedliche Proben wie z. B. Wasser, Papier, Teppichboden, Folien und Bodenproben. Durch das einfache Einbringen der Probe in 20ml Vials entfallen aufwendige Schritte der Probenvorbereitung. Die ausgetriebenen Analyten werden auf einer mikrogepackten Trap angereichert, wodurch niedrige Bestimmungs- und Nachweisgrenzen (z. B. Benzol < 1 ppt) bei hoher Reproduzierbarkeit ermöglicht werden. Durch effiziente Wasserfallentechniken wird die Analytik von polaren und unpolaren Substanzen ermöglicht. Das Purge-and-Trap System PTA3000 erlaubt Analysen entsprechend der neuen Trinkwasserverordnung DIN 15680 (gültig ab 1.1.2003) und der neuen VOC-Richtlinie (Bundesgesetzblatt Nr. 44 vom 24.8.2001). Der PTA3000 kann problemlos an jeden Gaschromatographen adaptiert werden.
Weitere Informationen erhalten Sie vom Hersteller IMT GmbH bzw. unter www.imtgmbh.de oder unter www.axelsemrau.de.
Meistgelesene News
Themen
Weiterführender Link
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Gaschromatographie
Die Gaschromatographie ist eine essentielle Methode in der analytischen Chemie zur Trennung und Analyse von flüchtigen Verbindungen. Durch ihre hohe Auflösung und Empfindlichkeit hat sie sich in Bereichen wie der Umweltanalytik, der Lebensmittelchemie oder der forensischen Wissenschaft fest etabliert. Die GC liefert präzise und zuverlässige Ergebnisse und ermöglicht tiefe Einblicke in die chemische Zusammensetzung von Proben.

Themenwelt Gaschromatographie
Die Gaschromatographie ist eine essentielle Methode in der analytischen Chemie zur Trennung und Analyse von flüchtigen Verbindungen. Durch ihre hohe Auflösung und Empfindlichkeit hat sie sich in Bereichen wie der Umweltanalytik, der Lebensmittelchemie oder der forensischen Wissenschaft fest etabliert. Die GC liefert präzise und zuverlässige Ergebnisse und ermöglicht tiefe Einblicke in die chemische Zusammensetzung von Proben.