Bedeutsames Grünzeug: Internationales Projekt soll Seegras-Genom aufklären
Seegras soll kein störendes "Grünzeug", sondern ökologisch höchst bedeutsam sein. Wissenschaftler, darunter Forscher der Universität Münster, widmen der Pflanze daher nun ein internationales Projekt, das die Genomsequenz des Großen Seegrases aufklären soll. Davon erhoffen sie sich Aufschlüsse über die evolutionäre Anpassung der Seegräser, deren Vorfahren noch auf dem Land lebten, über deren Stresstoleranz und insbesondere über die genetischen Voraussetzungen, um höhere Wassertemperaturen zu tolerieren. Letzteres könnte im Hinblick auf Klimaveränderungen in vielen marinen Lebensräumen in Zukunft überlebenswichtig sein.
An dem internationalen Konsortium sind drei Arbeitsgruppen des Fachbereichs Biologie der Westfaelische Wilhelms-Universität Münster (WWU) beteiligt: die Gruppen von Prof. Dr. Erich Bornberg-Bauer und Prof. Dr. Thorsten Reusch (Institut für Evolution und Biodiversität) sowie die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Michael Hippler (Institut für Biochemie und Biotechnologie der Pflanzen).
"Seegras wird oft nur als lästiges Grünzeug and Stränden wahrgenommen" meint Prof. Bornberg-Bauer. "Dabei hat es eine enorme ökologische Bedeutung, da es Brutplatz für viele Fische ist, Flutwellen abmildert und als Pionierpflanze noch unbesiedelte Küsten für andere Organismen bewohnbar macht. Die ökonomische Bedeutung von allen Seegraswiesen wird oft sogar als wichtiger als die der Regenwälder angesehen." Durch die Klimaerwärmung sind diese Seegraswiesen jedoch möglicherweise bedroht. Wärmetolerante Bestände aus südlichen Regionen könnten eine "genetische Rettung" für nördlichere Bestände sein, erklären die Forscher.
Das Konsortium zur Aufklärung der Genomsequenz des Großen Seegrases (Zostera marina) wird geleitet von Prof. Dr. Jeanine Olsen (Universität Groningen, Niederlande). Die Sequenzierung übernimmt das Joint Genome Institute in Kalifornien (USA).
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.