9 von 10 Internethändlern ignorieren Rezeptpflicht
Der Versand verschreibungspflichtiger Medikamente ohne Vorlage eines Rezepts ist bei Internethändlern gängige Praxis. Dies belegt eine Studie der europäischen Organisation European Alliance for Access to Safe Medicines, EAASM. Etwa 90 Prozent der 116 getesteten Internetseiten boten den Versand verschreibungspflichtiger Medikamente ohne Rezept an. Bestellt wurden jeweils 18 verschiedene gängige Präparate wie Arzneimittel gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Demenz, Asthmamittel und Lifestyle-Medikamente. Mehr als 60 Prozent der bestellten Arzneimittel waren verfälscht.
"Auch diese Studie zeigt: Im Internet werden Arzneimittel verramscht, und Fälschungen sind an der Tagesordnung. Deshalb ist es ein Gebot des Verbraucherschutzes, den Versandhandel mit verschreibungspflichtigen Medikamenten zu verbieten", so Magdalene Linz, Präsidentin der Bundesapothekerkammer. Vor kurzem hat das US-amerikanische National Center of Addiction and Substance Abuse, CASA, eine Studie an 365 Internetapotheken mit ähnlichem Ergebnis veröffentlicht.
Meistgelesene News
Organisationen
Weiterführender Link
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Bakterien können Fitness ihres Wirts steigern
Sanofi-Aventis-Tochter erhält Vogelgrippen-Impfstoff-Vertrag über 13 Mio USD

Malaria: Neues vom Erreger

Biogen will Alzheimer-Mittel doch zulassen

Bonnie Bassler und Martin Wikelski erhalten Max-Planck-Forschungspreis - Auszeichnung für ihre bahnbrechende Forschung über die Sinneswahrnehmung von Organismen

Sommerhitze: Fast 30 Millionen Arzneimittel müssen gekühlt werden

Yumab GmbH - Braunschweig, Deutschland
Sangui und SanderStrothmann planen Joint Venture für Zertifizierung und Marketing des Hemospray
Stammzellen ohne Verunreinigung hergestellt
