Männer-Nieren nur für Männer?
Abstoßung vermutlich durch das Y-Geschlechts-Chromosom bedingt
Neue Analyse der Heidelberger "Collaborative Transplant Study": Männer und Frauen profitieren von gleichgeschlechtlicher Transplantation
Das Geschlecht von Spender und Empfänger spielt bei der Nierentransplantation eine größere Rolle als bisher angenommen. Weibliche Spendernieren arbeiten bei Männern - mangels Masse - nicht so gut. Frauen haben ein höheres Risiko, eine männliche Spenderniere abzustoßen. Daher sollte in Zukunft das Geschlecht bei der Zuteilung von Spenderorganen mehr berücksichtigt werden, fordern Wissenschaftler aus Basel und Heidelberg.
Diese Ergebnisse beruhen auf Auswertungen der "Collaborative Transplant Study", der weltweit größten Datenbank mit Langzeitergebnissen von Organtransplantationen unter Federführung von Professor Dr. Gerhard Opelz, Ärztlicher Direktor der Abteilung Transplantationsimmunologie am Institut für Immunologie des Universitätsklinikums Heidelberg. Die Wissenschaftler Professor Dr. Alois Gratwohl, Universitätsspital Basel, und Professor Opelz haben ihre Analyse im Fachmagazin "Lancet" veröffentlicht.
Daten von fast 200.000 Nierenempfängern analysiert
Die Forscher analysierten die Daten von nahezu 200.000 Organempfängern, denen zwischen 1985 und 2004 eine neue Niere transplantiert worden war. Insgesamt war die Transplantation einer weiblichen Niere seltener erfolgreich als die einer männlichen Niere. Dies wird darauf zurückgeführt, dass Frauen-Nieren auf Grund ihrer geringeren Größe weniger Nephronen - das sind die aktiven Bestandteile der Niere, die den Urin filtern - besitzen.
Immunologische Abstoßungsprobleme traten am häufigsten auf, wenn Frauen eine männliche Spenderniere erhalten hatten: Bei ihnen war das Risiko, dass das Organ wieder abgestoßen wurde, im ersten Jahr nach der Operation um elf Prozent höher als bei anderen Spender-Empfänger-Kombinationen. Und auch zwischen zwei und zehn Jahren nach der Operation lag das Risiko einer Abstoßung noch um 10 Prozent höher als in den übrigen Gruppen.
Abstoßung vermutlich durch das Y-Geschlechts-Chromosom bedingt
"Die höhere Abstoßungsrate ist aller Wahrscheinlichkeit durch das geschlechtsspezifische Y-Chromosom der Männer begründet", erklärt Professor Opelz. Künftig sollte deshalb auch das Geschlecht berücksichtigt werden, wenn eine Entscheidung über die Vergabe eines Organs an einen Patienten getroffen wird.
Allerdings wird das höhere Risiko der Abstoßung bei Frauen durch den Mehr-Nephronen-Effekt einer männlichen Niere wieder teilweise kompensiert, so dass weibliche Empfänger männlicher Nieren im Durchschnitt nicht wesentlich schlechtere Gesamtergebnisse aufweisen.
Sollen Nieren künftig geschlechtsspezifisch vergeben werden?
Zuteilung eines Organs übernimmt für deutsche Patienten - im Austausch mit fünf weiteren europäischen Staaten - der Computer der Organvermittlungszentrale Eurotransplant. Spendernieren werden nach Kriterien (Wartezeit, Verträglichkeit etc.) vergeben, die von Kommission Organtransplantation der Bundesärztekammer festgelegt worden sind. Das Computerprogramm ist eine Entwicklung der Heidelberger Immunologen.
Immunfunktionen, die mit dem Y-Chromosom zusammenhängen und zur Abstoßung von Organen führen können, sollten in Zukunft genauer untersucht werden, betont Connie L. Davis, Nierenexpertin an der Universität Washington in Seattle (USA) im Editorial im "Lancet". Eine Empfehlung, nur gleichgeschlechtliche Organe zu transplantieren, sei allerdings derzeit nicht angebracht, denn langfristig sei der Erfolg auch bei unterschiedlichem Geschlecht von Spender und Empfänger gut, sagt Davis.
Originalveröffentlichung: Alois Gratwohl, Bernd Döhler, Martin Stern, Gerhard Opelz: H-Y as a minor histocompatibility antigen in kidney transplantation: a retrospective cohort study. The Lancet - Vol. 372, Issue 9632, Pages 49-53, 5 July 2008
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Cell culture filtration solutions von Cytiva
Produkte für die Zellkulturfiltration
Hochleistungs-Sterilfiltration für Medien, Proteinaufreinigung und Zellkultur

Sartopore®2 von Sartorius
Effektive Mykoplasmenentfernung und Sterilisation
Niedrigste Filtrationskosten und höchste Sicherheit für Ihre Prozesse

Sartopore® Platinum von Sartorius
Effiziente Filtration mit minimaler Proteinadsorption
Reduziert Spülvolumen um 95 % und bietet 1 m² Filtrationsfläche pro 10"

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.