Lead Discovery Center geht an den Start
Mehr innovative Medikamente aus Deutschland
Die Max-Planck-Innovation GmbH teilte mit, dass ihr neues Tochterunternehmen, die Lead Discovery Center GmbH (LDC), den Betrieb aufnimmt. Das in Dortmund ansässige LDC wird bis Ende 2008 voraussichtlich ein Team von 15-20 Mitarbeitern beschäftigen, in erster Line erfahrene Arzneimittelentwickler, Wissenschaftler und Projektmanager mit besonderer Expertise im Bereich Drug Discovery sowie technische Assistenten.
Als unabhängiges, kommerziell orientiertes Unternehmen, wird das LDC viel versprechende Projekte aus der Grundlagenforschung aufnehmen und über die verschiedenen Stufen der Wirkstoffentwicklung bis hin zu pharmazeutisch aktiven Substanzen entwickeln, die direkt in präklinische und klinische Studien eingebracht werden können. Der Schwerpunkt liegt auf Krankheiten wie z.B. Krebs, Diabetes, neurodegenerativen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die bislang nur unzureichend behandelt werden können. Die ersten Projekte werden aus Max-Planck-Instituten stammen. Das LDC ist jedoch offen, auch Forschungsergebnisse aus anderen öffentlichen Forschungseinrichtungen oder aus der Industrie aufzunehmen.
"Wir haben lange und intensiv mit Industrieexperten und Investoren an diesem neuen Konzept gearbeitet, um die Entwicklung innovativer Medikamente in Deutschland voranzubringen", sagt Matthias Stein-Gerlach, Projektleiter für das LDC bei Max-Planck-Innovation. "Wir freuen uns, das Projekt jetzt an das hervorragende Start-Team zu übergeben, das wir in den letzten Monaten für das LDC gewinnen konnten, und sehen mit Zuversicht dem Beginn der operativen Tätigkeit entgegen."
Das LDC führt die Bereiche Biologie, Medizinalchemie und Pharmakologie mit professionellem Projektmanagement zusammen. Ausgehend von Forschungsarbeiten, die neue Ansatzpunkte für den gezielten Einsatz therapeutischer Wirkstoffe bieten, wird das LDC-Team chemische Substanzen mit gewünschter inhibierender oder modulierender Wirkung identifizieren und diese anschließend zu Leitstrukturen für den pharmazeutischen Einsatz optimieren. Die Endprodukte typischer LDC-Entwicklungen sind pharmakologisch aktive Substanzen, die alle Kriterien eines Medikaments erfüllen und deshalb höchst attraktiv für eine Einlizenzierung oder Entwicklungspartnerschaft mit der biopharmazeutischen Industrie sind. Bis das LDC daraus eigene Einnahmen erzielt, wird die Finanzierung nachhaltig durch verschiedene Quellen gesichert, u.a. durch projektbezogene Unterstützung seitens der Max-Planck-Gesellschaft, öffentliche Fördergelder und Spenden.
Das LDC ist ein wichtiger Baustein des Drug Development Center (DDC) von Max-Planck-Innovation, das im März dieses Jahres die Endrunde des BioPharma-Wettbewerbes erreicht hat. Der Wettbewerb ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Diese Produkte könnten Sie interessieren

KNAUER IJM NanoScaler von KNAUER
Effiziente Formulierung von Lipid-Nanopartikeln für RNA-basierte Therapien
Optimieren Sie die Wirkstoffverkapselung von 1 ml bis zu Hunderten von Millilitern mit minimalem Wirkstoffeinsatz

Pharmaceutical Substances von Thieme Verlag
Entdecken Sie industrielle Synthesewege für 2.600 APIs
Ihr Recherchetool für Synthesen, Patente und Anwendungen – Pharmaceutical Substances

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.