EPO-Doping bei Olympischen Winterspielen Kampf angesagt
Leverkusen - Mit einer Kombination aus einem Blut- und einem Urintest soll Doping mit Erythropoetin (EPO) während der Olympischen Winterspiele in Salt Lake City nachgewiesen werden.
Wie vor zwei Jahren bei den Olympischen Sommerspielen in Sydney kommt ein Diagnostika-System von Bayer zum Einsatz. "Wir sind sehr stolz darauf, dass das Bayer ADVIA 120 Hämatologie System erneut bei Olympischen Spielen eingesetzt wird", sagte Rolf Classon, Leiter von Bayer Diagnostika. Das Diagnostika-System wird in der Medizin zur Bestimmung von Blutbildern, z. B. Anämie/Leukämie-Diagnostik bzw. Dialyse-Therapie-Monitoring, eingesetzt. Mit dem gentechnisch hergestellten menschlichen Hormon Erythropoetin (r-HuEPO) werden normalerweise Menschen behandelt, die an schwerer Blutarmut (Anämie) erkrankt sind. Das Medikament wird aber auch illegal im Ausdauersport genutzt. Es regt die Produktion der roten Blutkörperchen an, die Sauerstoff zu den Muskeln befördern und führt zu einer Steigerung der Leistungsfähigkeit. Zu viele Blutkörperchen verdicken allerdings das Blut. Missbrauch von EPO kann daher zu schweren Herzkomplikationen und Schlaganfällen führen.
"Doping mit EPO birgt gesundheitliche Gefahren", bestätigt Dr. Robin Parisotto vom Australian Institute of Sport und Leiter einer Studie, die feststellt, dass EPO-Missbrauch auf dem Bayer-System nachgewiesen werden kann. "Viele Experten sind der Ansicht, dass Doping mit EPO bei unerklärlichen Herzkomplikationen von Hochleistungssportlern in den letzten zwei Jahrzehnten eine Rolle spielte." Der Bluttest kommt in Salt Lake City als so genannter Screening-Test zum Einsatz, mit dem vor den Wettkämpfen alle Athleten in den Disziplinen Biathlon, Nordische Kombination, Ski-Langlauf und Eis-Schnelllauf getestet werden. Übersteigen die gemessenen Parameter bestimmte Werte, wird ein zusätzlicher Urintest gemacht. Denn gentechnisch hergestelltes EPO ist nicht direkt im Blut nachweisbar. Die Blutbildanalytik ermöglicht den indirekten Nachweis - und das sogar noch Tage bis Wochen nach Absetzen von EPO. Im Urin kann r-HuEPO zwar direkt, jedoch nur wenige Tage nachgewiesen werden.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Diagnostik
Die Diagnostik ist das Herzstück der modernen Medizin und bildet in der Biotech- und Pharmabranche eine entscheidende Schnittstelle zwischen Forschung und Patientenversorgung. Sie ermöglicht nicht nur die frühzeitige Erkennung und Überwachung von Krankheiten, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der individualisierten Medizin, indem sie gezielte Therapien basierend auf der genetischen und molekularen Signatur eines Individuums ermöglicht.

Themenwelt Diagnostik
Die Diagnostik ist das Herzstück der modernen Medizin und bildet in der Biotech- und Pharmabranche eine entscheidende Schnittstelle zwischen Forschung und Patientenversorgung. Sie ermöglicht nicht nur die frühzeitige Erkennung und Überwachung von Krankheiten, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der individualisierten Medizin, indem sie gezielte Therapien basierend auf der genetischen und molekularen Signatur eines Individuums ermöglicht.