Appell an Bundestag: DGIM für forschungsförderndes Stammzellgesetz
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin appelliert an Bundestag: Internisten für forschungsförderndes Stammzellgesetz
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) bittet die Mitglieder des Deutschen Bundestages (MdB), für ein forschungsfreundliches Stammzellgesetz zu stimmen. In ihrem Schreiben setzt sich die DGIM für ein zukunftsorientiertes Gesetz ein: Sie ruft den Bundestag an, einen Gesetzesentwurf anzunehmen, der den Import neuerer embryonaler Stammzellen nach Deutschland zulässt und deutsche Forscher nicht kriminalisiert.
In wenigen Wochen verabschiedet der Deutsche Bundestag ein neues Gesetz zum Import von menschlichen embryonalen Stammzelllinien (HES-Zelllinien). Bislang dürfen Forscher in Deutschland nicht mit HES-Zelllinien arbeiten, die nach dem 1. Januar 2002 hergestellt wurden. Diese "Stichtagsregelung" behindert die Wissenschaft, so die DGIM: "Für viele therapierelevante Forschungen auf den Gebieten der Inneren Medizin werden sowohl adulte als auch embryonale Stammzellen benötigt", erläutert Professor Dr. med. Georg Ertl, Vorsitzender der DGIM. Nur dies ermöglicht zukünftig dringend benötigte neue Therapien.
Denn für zahlreiche Krankheiten im Bereich der Inneren Medizin gibt es bisher keine oder nur unzureichende Therapien, die an der Ursache ansetzen. Dies gilt für Formen der Zuckerkrankheit, Leberkrankheiten, viele Herzerkrankungen und eine Reihe von Krebserkrankungen. "Deshalb ist es notwendig, für deutsche Wissenschaftler exzellente Bedingungen in der Stammzellforschung zu schaffen", betont der Würzburger Herzspezialist.
Handeln Wissenschaftler dem geltenden Recht zuwider, machen sie sich strafbar - und dies bereits bei der Mitarbeit an internationalen Projekten, die mit neueren Zelllinien arbeiten. "Diese Gesetze führen zu einer Kriminalisierung deutscher Forscher, und müssen unbedingt geändert werden, damit für unsere Wissenschaftler wieder Rechtssicherheit besteht", sagt Professor Ertl.
Dem Deutschen Bundestag liegen derzeit vier Gesetzesentwürfe vor. Zwei davon erlauben den Import auch von neueren HES- Zelllinien. Jedes Votum für eine Abschaffung oder Verschiebung des Stichtages und für geänderte strafrechtliche Regeln, so die DGIM, würde die Forschung auf den Gebieten der Inneren Medizin stärken. Nur so könnten deutsche Forscher im internationalen Wettbewerb mithalten - nicht zuletzt im Rahmen von EU-Programmen.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Politik & Gesetze

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.