Wissenschaftler aus Spanien entwickeln genetische Marker zur Rückverfolgung von Fleisch im Verarbeitungsprozess
Zusammenarbeit mit Applied Biosystems bei der Validierung spezifischer genetischer Polymorphismen zur Identifizierung von Schweinen aus kommerziellen Zuchten
Wissenschaftler der Universität Autònoma de Barcelona, Spanien, haben einen Identifikationstest zur Rückverfolgung von Fleisch entwickelt und validiert. Der Test wurde in Zusammenarbeit mit Applied Biosystems, einem Unternehmen der Applera-Gruppe, entwickelt. Er beinhaltet eine Reihe genetischer Marker, die die gezielte Identifizierung einzelner Tiere erlauben. Damit helfen sie, den Prozess der Fleischverarbeitung zu verfolgen und leisten einen wichtigen Beitrag zum Verbraucherschutz. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Animal Genetics, Vol. 6, Ausgabe 38 (2007) veröffentlicht.
Die Möglichkeit zur Rückverfolgung von Fleisch im Verarbeitungsprozess ist eine wichtige Grundvoraussetzung für den Schutz des Konsumenten. Das gilt vor allem, falls eine Infektionskrankheit ausbricht oder das Tierfutter versehentlich kontaminiert wurde. Die Vorschriften der Europäischen Union (EU) bei der Tierverarbeitung werden immer strenger. So wird zunehmend darauf geachtet, dass die Herkunft der Tiere zurückverfolgt werden kann. Das gilt für die Aufzucht, die Schlachtung und den Verkauf. Bislang gibt es allerdings noch keine verlässlichen, schnellen und kosteneffizienten molekularen Methoden zur Identifizierung der Tiere.
Professor Armand Sánchez und seine Kollegen aus dem Institut für Tier- und Ernährungswissenschaften der Universitat Autònoma de Barcelona sowie Wissenschaftler von Applied Biosystems habe eine Serie von 46 genetischen Markern entwickelt. Sie sind alle Single Nucleotide Polymorphisms (SNPs) der Tier-DNA und enthalten nur eine einzige Basenvariation.
Die spanische Studie validierte 46 SNPs, die aus 120 ausgewählt worden waren. Mit diesen SNPs können Schweine von fünf verschiedenen Rassen mit kommerzieller Bedeutung identifiziert werden. Die 46 SNPs wurden in jeder einzelnen DNA-Probe von insgesamt mehreren Hundert Schweinen untersucht. Die Muster der SNPs in jeder Probe erlaubten es den Wissenschaftlern, bei allen fünf Zuchtlinien einzelne Schweine zu identifizieren und ihre Herkunft nachzuweisen.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Neue lichtbasierte Methode zur schnelleren und "grünen" Herstellung von Bausteinen für Medikamente - "Bedeutender Durchbruch" vereinfacht die Verarbeitung von gasförmigen, leichtgewichtigen Kohlenwasserstoffen in der Industrie

Schreiende Tomaten? - Gestresste Pflanzen machen Geräusche, wenn sie unter Trockenstress leiden oder man ihnen ihre Stängel schneidet
Zystoskopie
Erbgut neuartiger Methanproduzenten entschlüsselt - Max-Planck-Forscher enthüllen Überlebensstrategie jener Mikroorganismen, die weltweit für die Methan-Emission aus Reisfeldern verantwortlich sind
Bachem AG und AstraZeneca verlängern Liefervereinbarung
Listeriose
AFFiRiS rekrutiert Chief Business Officer
