FDA läßt Tysabri von Biogen Idec gegen Morbus Crohn zu
(dpa-AFX) Die amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat das Multiple-Sklerose-Mittel Tysabri des Biotechnologie-Unternehmens Biogen Idec zur Behandlung von moderater bis schwerer Morbus-Crohn-Erkrankung zugelassen. Tysabri soll bei den Patienten zur Anwendung kommen, die auf konventionelle Medikamente wie Humira von Abbott Laboratories nicht ansprächen, teilte Biogen Idec in der Nacht mit.
Die in Cambridge ansässige Biogen Idec will mit dem Verkauf von Tysabri gegen die vererbbare Darmerkrankung Morbus Crohn Ende Februar beginnen. Eine Behandlung mit dem Mittel dürfte nach Aussage Biogen Idecs rund 29.000 Dollar pro Jahr kosten.
Patienten, die mit Tysabri gegen Morbus Crohn behandelt werden, müssten sich einem ähnlichen Programm unterziehen, wie die, bei denen das Mittel gegen Multiple Sklerose (MS) eingesetzt werde, hieß es bei der FDA. Biogen Idec und Partner Elan mussten den Vertrieb von Tysabri im Februar 2005 kurz nach der Zulassung gegen die Autoimmunkrankheit Multiple Sklerose stoppen, nachdem zwei mit dem Mittel behandelte Patienten an einer seltenen Erkrankung des zentralen Nervensystems gestorben waren.
In den USA und Europa wurde Tysabri, das ein Konkurrenzprodukt zu Rebif von Merck KGaA und Betaseron von Bayer ist, im Juni 2006 mit strengen Auflagen zur Behandlung von MS wieder zugelassen.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.