Zwei Wissenschaftler der Protagen AG mit Walkhoff-Preis geehrt
Martin Blüggel, COO, und Dr. Andreas Wattenberg, Direktor Analytik, der Protagen AG erhielten gemeinsam mit Prof. Stefan Ruhl, Buffalo USA, und Prof. Helmut E. Meyer, Direktor MPC Bochum, den Walkhoff-Preis. Dieser Preis wird von der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung e.V. (DGZ) für herausragende wissenschaftliche Originalarbeiten vergeben. Als preiswürdig wurde die Veröffentlichung "Proteome analysis of glandular parotid and submandibular-sublingual saliva in comparison to whole human saliva by two-dimensional gel electrophoresis" in der Zeitschrift Proteomics aus dem Jahr 2006 befunden. Prof. Hans Jörg Stähle, Präsident der DGZ, übergab auf dem Deutschen Zahnärztetag 2007 in Düsseldorf den Preis stellvertretend an Prof. Stefan Ruhl, der vor kurzem seine Untersuchungen zu Speichelproteinen von Regensburg ins US-amerikanische Buffalo verlegt hatte.
Die dem Preis zugrundeliegenden Forschungsergebnisse erstanden in enger Zusammenarbeit zwischen der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der Universität Regensburg, dem Medizinischen Proteom-Center der Ruhr-Universität Bochum und den Wissenschaftlern der Protagen AG in Dortmund. Die Publikation befasst sich mit der Charakterisierung des menschlichen Speichels. Insbesondere die exakte quantitative und qualitative Bestimmung einzelner Proteine in Proben verschiedener Speicheldrüsen-Typen für einen späteren Einsatz in der Diagnostik lagen dabei im Fokus der Wissenschaftler.
Im Speichel sind, ähnlich wie im Blut, biologisch aktive Substanzen enthalten, die ein großes Potential für die klinische Diagnostik aufweisen. Eine Schwierigkeit der Speichelanalytik sind die schwankenden Konzentrationen der darin enthaltenen Proteine und möglicher Biomarker. Aus diesem Grund wollen die Forscher des "Speichel-Proteom-Projektes", dem auch die Autoren der Veröffentlichung angehören, zunächst allein die Inhaltsstoffe aufspüren deren Konzentration stabil bleibt. Auch wenn die Speichelanalyse die Präzision einer Blutanalyse wohl nicht erreichen wird, könnten einfache Speicheltests einen interessanten Nischenmarkt bedienen und überall dort zum Einsatz kommen, wo aufwändige Blutanalysen nicht möglich oder schnelle Diagnosen gefragt sind.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience
Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht
Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Diagnostik
Die Diagnostik ist das Herzstück der modernen Medizin und bildet in der Biotech- und Pharmabranche eine entscheidende Schnittstelle zwischen Forschung und Patientenversorgung. Sie ermöglicht nicht nur die frühzeitige Erkennung und Überwachung von Krankheiten, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der individualisierten Medizin, indem sie gezielte Therapien basierend auf der genetischen und molekularen Signatur eines Individuums ermöglicht.

Themenwelt Diagnostik
Die Diagnostik ist das Herzstück der modernen Medizin und bildet in der Biotech- und Pharmabranche eine entscheidende Schnittstelle zwischen Forschung und Patientenversorgung. Sie ermöglicht nicht nur die frühzeitige Erkennung und Überwachung von Krankheiten, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der individualisierten Medizin, indem sie gezielte Therapien basierend auf der genetischen und molekularen Signatur eines Individuums ermöglicht.