Vermeidung von Allergien durch Lebensmittel
Im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung des BMELV wurde eine Richtlinie über die Förderung von Innovationen zur Vermeidung von Allergien und Unverträglichkeitsreaktionen durch Lebensmittel veröffentlicht.
In vielen Lebensmitteln befinden sich Substanzen, die beim Verzehr durch Verbraucherinnen und Verbraucher sensibilisierend oder allergieauslösend wirken können oder Unverträglichkeitsreaktionen hervorrufen können. Lebensmittelallergien bringen häufig massive Beeinträchtigungen der Gesundheit und Leistungsfähigkeit, des Wohlbefindens und der Mobilität der Betroffenen mit sich, wodurch die Lebensqualität der Allergiker, ihres Umfeldes sowie ihrer Familien erheblich vermindert wird. Zusätzlich entstehen daraus für die Betroffenen, das Gesundheitswesen und die Volkswirtschaft erhebliche Kosten, die vermeidbar wären. Es bedarf deshalb verstärkter Bemühungen, die Auslösung nahrungsmittelbedingter Sensibilisierung zu reduzieren.
Aus diesen Gründen hat das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) einen Aktionsplan gegen Allergien aufgelegt. Dieser Aktionsplan soll mit praktischen Maßnahmen das Allergierisiko in der Bevölkerung senken, die Situation von Allergikern verbessern und die Risikokommunikation erleichtern. Ziel ist auch, den Schutz der Bevölkerung vor allergisierenden Substanzen in Lebensmitteln weiter zu verbessern.
Die Förderung innovativer Vorhaben der Wirtschaft zur Vermeidung oder zur Verminderung von allergenen Substanzen in Lebensmitteln soll den Aktionsplan flankieren. Dabei stehen Innovationen zur Vermeidung und Minderung von Sensibilisierungen und allergischen Reaktionen oder Unverträglichkeitsreaktionen durch den Verzehr von Lebensmitteln im Mittelpunkt. Die Innovationen sollen dazu dienen, das Produktangebot für von Allergie oder Unverträglichkeitsreaktionen betroffene Personenkreise zu steigern und die Wahlfreiheit beim Lebensmitteleinkauf zu verbessern. Mit fortschrittlichen Lösungen soll auch die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft gestärkt werden.
Das Programm zur Innovationsförderung des BMELV soll Forschung und Entwicklung, Wissenstransfer und bessere Rahmenbedingungen für Innovationen in der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie im Verbraucherschutz unterstützen. Das Programm beinhaltet die Unterstützung von technischen und nicht-technischen Innovationen sowie von Vorhaben zur Steigerung der Innovationsfähigkeit einschließlich Wissenstransfer. In den nächsten Jahren stehen jährlich 20 Mio. Euro für das Programm zur Verfügung.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Breakthrough-Preis für Kim Nasmyth
GENOVAC und Inserm entwickeln gemeinsam einen neuen Ansatz zur Prävention und Therapie von Hepatitis C Erkrankungen

WILD Gruppe verbucht Rekordauftragsstand
Neue EU-Rückstandshöchstmengen-Verordnung - Fortschritt für Arzneimittel- und Lebensmittelsicherheit

Bio-Chip untersucht mechanische Verletzungen
EU-Kommission: Zusatznutzen neuer Arzneien gemeinsam bewerten

Pflaster für innere Wunden - «Wir sind gerade dabei, ein Start-up zu gründen, um dieses innovative Material zur Marktreife zu bringen»
Keine gesundheitliche Gefährdung in Deutschland bei radioaktiven Stoffen aus Japan

Neuer Behandlungsansatz gegen Leukämien
EU einigt sich auf strengere Grenzwerte für japanische Importe
Hamburger Forscher entwickeln Gen-Maus für Epilepsieforschung
