Neanderthaler hatten wahrscheinlich rote Haare

29.10.2007

Seit kurzem ist es möglich, auch das Erbgut von ausgestorbenen Arten, die bis vor einigen tausend Jahren lebten, zu entschlüsseln. Einem internationalen Forscherteam um Holger Römpler von der Universität Leipzig, Carles Lalueza-Fox von der Universität Barcelona, und Michael Hofreiter vom MPI für evolutionäre Anthropologie in Leipzig ist es nun gelungen, einen Genabschnitt des Neanderthalers zu sequenzieren, der den Namen Melanocortin-Typ 1-Rezeptor-Gen trägt. Zusammen mit anderen Genen bestimmt dieses bei Menschen und anderen Säugetieren die Haut- und Haarfarbe. Eine Funktionsveränderung dieses Gens kann beim Menschen zu roten Haaren und zu einer sehr hellen Haut führen. Dabei fanden die Wissenschaftler eine Variante, die beim modernen Menschen bisher nicht beobachtet wurde.

Aufgrund ausführlicher Replikationen sowie der genetischen Typisierung von annähernd tausend menschlichen DNA Proben konnten sie ausschließen, dass diese Variante eine Kontamination der Experimente mit moderner menschlicher DNA oder ein zufälliges Ergebnis aufgrund von DNA Schäden oder PCR Fehlern darstellt. Funktionelle Tests dieser Variante zeigten, das die Aktivität im Vergleich mit der normalen menschlichen Variante deutlich reduziert ist. Varianten, die eine ähnliche Reduktion in der Aktivität zeigen sind auch beim modernen Menschen bekannt, allerdings aufgrund anderer Mutationen. Interessanterweise führen solche Varianten beim Menschen zu roter Haarfarbe, woraus die Autoren die Schlussfolgerung zogen, dass auch ein Teil der Neanderthaler möglicherweise rote oder hellere Haare und auch hellere Haut hatten.

Schon kürzlich konnte das gleiche Forscherteam zeigen, dass der Funktionsverlust des MC1R mit großer Wahrscheinlichkeit zu einer helleren Fellfarbe bei Mammuts geführt haben muss . Die in beiden Studien benutze Methode der Leipziger Wissenschaftler könnte künftig neue Einblicke geben, wie ausgestorbene Hominiden, Tiere und Pflanzen lebten. Aber auch die forensische Genetik, eine Disziplin der Gerichtsmedizin, wird von dem Verfahren diesen Studien profitieren.

Originalveröffentlichung: Carles Lalueza-Fox, Holger Römpler, David Caramelli, Claudia Stäubert, Giulio Catalano, David Hughes, Nadin Rohland, Elena Pilli, Laura Longo, Silvana Condemi, Marco de la Rasilla, Javier Fortea, Antonio Rosas, Mark Stoneking, Torsten Schöneberg, Jaume Bertranpetit, and Michael Hofreiter; "A melanocortin 1 receptor variant suggests light skin and red hair in some Neanderthals"; Science 2007.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Life Sciences?

Zuletzt betrachtete Inhalte

CSIRO und Lonza schließen Partnerschaft

Merck KGaA übernimmt Mehrheitsbeteiligung an Schweizer Biotech-Konzern Serono

Greenovation verstärkt Investitionen in GMP gerechte Prozessentwicklung zur Herstellung therapeutischer Proteine - Gregor Mirow wird nach Hans Bodo Hartmann neuer Geschäftsführer der greenovation Biotech GmbH

Deutsche Biotech-Branche verpasst Chancen - Lediglich ein Börsengang 2015 durch deutsches Unternehmen

Deutsche Biotech-Branche verpasst Chancen - Lediglich ein Börsengang 2015 durch deutsches Unternehmen

GPC Biotech und Ingenium erhalten BMBF-Förderung für gemeinsame Medikamentenentdeckung

Parkinson: Neue Behandlungsmöglichkeiten durch Ursachenforschung

Deutsches Krebsforschungszentrum und Bayer HealthCare weihen gemeinsames Labor ein

Deutsches Krebsforschungszentrum und Bayer HealthCare weihen gemeinsames Labor ein

Weniger Politik, mehr Wissenschaft: Diskussion um Zulassungsverfahren für gv-Pflanzen in der EU

So klingt COVID-19 - Luxemburger Forscher entdecken, wie man vokale Biomarker zur Überwachung von COVID-19 nutzen kann

So klingt COVID-19 - Luxemburger Forscher entdecken, wie man vokale Biomarker zur Überwachung von COVID-19 nutzen kann

Merck erhält Zulassungsempfehlung für Kuvan in Europa - Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) empfiehlt Marktzulassung von Kuvan zur Behandlung der Hyperphenylalaninämie bei Patienten mit Phenylketonurie oder BH4-Mangel

Bayer und Onyx starten weitere klinische Untersuchungen mit Sorafenib - Neue Studie mit Nexavar zur adjuvanten Leberkrebs-Therapie

Evotec und Boehringer Ingelheim vereinbaren Zusammenarbeit zur Identifizierung neuer Alzheimer-Targets