Antibabypille bei Wechselwirkungen unzuverlässig
Frauen, die mit der Antibabypille verhüten, sollten sich vor der Einnahme anderer Arzneimittel vom Apotheker beraten lassen. Einige Wirkstoffe können die Wirkung der Antibabypille verringern, nicht geplante Schwangerschaften werden dadurch möglich. "Diese Wechselwirkungen sind für Verbraucherinnen kaum abzuschätzen", sagt Magdalene Linz, Präsidentin der Bundesapothekerkammer. Verschiedene Arzneimittel können die empfängnisverhütende Wirkung der Antibabypille verringern. Dazu gehören unter anderem Arzneimittel aus der Selbstmedikation wie Johanniskrautextrakte gegen Depressionen oder dauerhaft einzunehmende Arzneimittel gegen Epilepsie oder psychische Erkrankungen. Diese Wechselwirkungen hängen teilweise vom Wirkstoff ab. So beschleunigen bestimmte Antibiotika den Abbau der Hormone im Blut, andere Antibiotika hingegen zeigen keine Wechselwirkung. Linz: "Weist der Apotheker eine Frau auf eine mögliche Wechselwirkung hin, sollten zusätzlich andere Verhütungsmittel wie Kondome benutzt werden. Bei einer dauerhaften Einnahme eines betreffenden Arzneimittels sollte sie mit ihrem Arzt über hormonfreie Alternativen zur Verhütung sprechen."
Etwa jede zweite Frau im gebärfähigen Alter verhütet mit der Antibabypille. Jährlich werden etwa 50.000 Kinder geboren, obwohl die Mutter die Antibabypille einnahm. Neben Wechselwirkungen verringern auch Erbrechen, Durchfall und Einnahmefehler die Zuverlässigkeit der hormonellen Verhütung.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Pharmaceutical Substances von Thieme Verlag
Entdecken Sie industrielle Synthesewege für 2.600 APIs
Ihr Recherchetool für Synthesen, Patente und Anwendungen – Pharmaceutical Substances

KNAUER IJM NanoScaler von KNAUER
Effiziente Formulierung von Lipid-Nanopartikeln für RNA-basierte Therapien
Optimieren Sie die Wirkstoffverkapselung von 1 ml bis zu Hunderten von Millilitern mit minimalem Wirkstoffeinsatz

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.