Künstliche Bauchspeicheldrüse für die Intensivstation
Dortmunder Institut entwickelt Sensor zur Blutzuckermessung
Als wären Patienten einer Intensivstation nicht ohnehin schon in einer gefährlichen Lage, kommt bei vielen von ihnen noch ein weiterer lebensbedrohlicher Faktor hinzu: zu hoher Blutzucker. Die Betroffenen sind jedoch nicht an Diabetes erkrankt; der plötzlich erhöhte Glukosespiegel ist vielmehr eine Art Schockreaktion des Körpers auf Operationen, Verletzungen oder Krankheiten. Da das Pflegepersonal nicht fortwährend Messen kann, wäre ein Gerät wünschenswert, das für die Dauer des Aufenthalts auf der Intensivstation den Blutzucker der Patienten kontinuierlich überwacht und bei kritischen Werten automatisch Insulin verabreicht. Eine solche künstliche Bauchspeicheldrüse könnte einer belgischen Studie zufolge die Sterblichkeitsrate auf Intensivstationen um bis zu 40 Prozent senken.

Michael Heise (2. von links) arbeitet mit Kollegen seiner Arbeitsgruppe am Sensor für CLINICIP
ISAS - Institute for Analytical Sciences
Die Entwicklung eines derartigen Geräts hat sich ein internationales Projekt auf die Fahnen geschrieben, das gerade von der Europäischen Kommission als Projekt des Monats ausgezeichnet worden ist. Unter den 14 Projektpartnern - Universitäten, wissenschaftliche Institute und Industriefirmen - ist auch das ISAS - Institute for Analytical Sciences. Das Dortmunder Institut entwickelt einen Sensor, der mit Hilfe von Infrarot-Spektrometrie den Glukosespiegel der Patienten permanent überwachen kann. Im Unterschied zu herkömmlichen Geräten misst der ISAS-Sensor durch ein spezielles Analyseverfahren nicht nur den Blutzucker allein, sondern gleichzeitig auch noch weitere Stoffwechselparameter, was verlässlichere Ergebnisse liefert. Die Arbeitsgruppe um Michael Heise hat den Sensor bereits erfolgreich an Diabetes-Patienten getestet, für den Versuch auf der Intensivstation muss es jedoch erst noch zugelassen werden.
Ende 2008 will das Projekt die künstliche Bauchspeicheldrüse als Prototyp auf den Markt bringen. Ob der Dortmunder Sensor dabei sein wird, ist im Moment noch nicht klar, denn es sind noch zwei weitere Blutzucker-Messverfahren im Test. Den Zuschlag bekommt das Verfahren, das nicht nur sichere Werte liefert, sondern sich auch einfach und möglichst kostengünstig in die Gesamtapparatur integrieren lässt.
Doch so oder so ist der Beitrag des ISAS zum EU-Projekt für Michael Heise ein Erfolg, denn denkbar sind auch verschiedene andere Anwendungen, in der Medizin ebenso wie in der Biotechnologie. "Wir wissen jetzt, dass der Sensor gut funktioniert und was er kann", so der promovierte Chemiker, "er ließe sich zum Beispiel auch zur Überwachung des gesamten Stoffwechsels eines Patienten einsetzen oder zur Kontrolle von Bioreaktoren." Ein israelisches Unternehmen interessiert sich bereits für den Sensor, doch auch über eine Firmenausgründung denkt die Dortmunder Arbeitsgruppe nach.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Flexcell Zelldehnungsbioreaktoren für zelluläre Biomechanik-Anwendungen von Dunn
Flexcell Zelldehnungsbioreaktoren für zelluläre Biomechanik-Anwendungen
Wurde in über 1300 Labors weltweit verwendet und in über 9000 Forschungspublikationen zitiert.

Biostat STR von Sartorius
Biostat STR Bioreaktoren der Generation 3
Entwickelt für ultimative Upstream-Leistung

Ambr® 250 Modular von Sartorius
Mini-Bioreaktoren für Zell- und Gentherapien mit hoher Skalierbarkeit
Maximieren Sie Ihre Prozessentwicklung mit zuverlässigen Einweg-Gefäßen

Ambr® 250 HT Consumables von Sartorius
Effiziente Bioprozesse mit Einweg-Bioreaktoren
Minimieren Sie Reinigungsaufwand und maximieren Sie Flexibilität für Zell- und Mikrobiolkulturen

Flexcell Systems von Dunn
Flexcell Zelldehnungsbioreaktoren für zelluläre Biomechanik-Anwendungen
Weltweit in über 1300 Laboratorien eingesetzt und in über 4000 Forschungspublikationen zitiert

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.