Kontaktstörung macht Krebszellen mobil
Mit dem Verlust des Proteins VMP1 steigt bei Krebszellen die Tendenz, sich aus dem Zellverband zu lösen - die erste Voraussetzung für die Bildung von Metastasen. Grund dafür ist, so zeigten Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums, dass Zellen durch den VMP1-Verlust die Fähigkeit einbüßen, Kontakte zu ihren Nachbarn zu knüpfen.
Was veranlasst Tumorzellen dazu, sich aus dem Gewebeverbund zu lösen und über Lymph- oder Blutbahnen im Körper auf Wanderschaft zu gehen? In der Regel wird Krebs erst durch diese Verhaltensänderung zu einer tödlichen Erkrankung, denn sie legt den Keim für Tumorabsiedlungen, die gefährlichen Metastasen. Wissenschaftler der Abteilung von Professor Annemarie Poustka im Deutschen Krebsforschungszentrum zeigten gemeinsam mit Kollegen aus Göttingen und Graz, dass eine Störung der Kontaktaufnahme zwischen Nachbarzellen eine der Ursachen für die Mobilmachung der Tumorzellen ist.
An Nierenkrebs entdeckten die Forscher, dass das Gen für VMP1 in Metastasen des Tumors deutlich weniger abgelesen wird als in Zellen des Primärtumors. Daraufhin wurden verschiedene Brustkrebszelllinien auf ihre VMP1-Genaktivität überprüft. Dabei stellte sich heraus, dass das VMP1-Gen in Zellen mit "Invasionspotential", die in fremde Gewebe vordringen können, weniger abgelesen wird als in Zellen ohne Wandertrieb oder als in Zellen aus gesundem Brustgewebe.
Das Protein VMP1, so ergaben spezielle Färbungen, sorgt an der Zelloberfläche für die Ausbildung spezifischer Kontaktstellen zwischen Zell-Nachbarn. Schalteten die Wissenschaftler die VMP1-Produktion in lebenden Zellen aus, so rundeten sie sich ab und knüpften nicht mehr ihre typischen Kontakte untereinander, über die der Gewebezusammenhalt normalerweise funktioniert. Die Ergebnisse der Heidelberger Forscher sprechen dafür, dass VMP1 dafür zuständig ist, den initialen Kontakt anzubahnen, aber nicht dauerhaft an der Stelle eingebaut wird, wo Nachbarzellen miteinander auf Tuchfühlung gehen.
Wird VMP1 in nicht-invasiven Nierenkrebszellen experimentell ausgeschaltet, erwacht in den Zellen der Wandertrieb: Bei einem Test, der das Einwandern in Gewebe in der Kulturschale simuliert, legten die VMP1-negativen Krebszellen ein deutlich invasiveres Verhalten an den Tag.
"Ob die VMP1-Produktion vom Tumor aktiv abgeschaltet wird oder durch Mutationen verloren geht, wissen wir heute noch nicht", erläutert Annemarie Poustka. "Wir prüfen nun, ob der VMP1-Gehalt von Tumorzellen als zuverlässiger Marker für die Metastasenbildung eingesetzt werden kann."
Originalveröffentlichung: M. Sauermann, Ö. Sahin, H. Sültmann, F. Hahne, S. Blaszkiewicz, M. Majety, K. Zatloukal, L. Füzesi, A. Poustka, S. Wiemann und D. Arlt: "Reduced expression of vacuole membrane protein 1 affects the invasion capacity of tumor cells"; Oncogene 2007.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience
Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht
Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.