Antisoma beginnt Phase-II-Studie mit AS1411 bei akuter myeloischer Leukämie
In der Studie wird AS1411 an Patienten mit rezidiver oder refraktorischer AML getestet. Bewertet wird die Gabe von AS1411 zusätzlich zur derzeitigen Standard-Therapie mit Cytarabin (Ara-C). Die Patienten werden randomisiert einer von drei Gruppen zugeteilt: nur Cytarabin, Cytarabin plus 10 mg/kg/Tag AS1411 und Cytarabine plus 40 mg/kg/Tag AS1411. Dann werden Wirksamkeit und Sicherheit verglichen, um festzustellen, ob die Patienten auf die Kombination Cytarabin mit AS1411 besser ansprechen als nur Cytarabin, und ob die beiden AS1411-Dosen unterschiedlichen Effekt haben. Die ersten Ergebnisse werden in 2008 erwartet.
AS1411 war nach Unternehmensangaben das erste Anti-Krebs-Aptamer, das in klinischen Studien getestet wurde, und wird heute zum ersten Mal in Phase-II-Studien eingesetzt. Vorklinische Daten legen ein Potential von AS1411 bei verschiedenen Blut- und Gewebstumoren nahe. AML wurde als erste Blutkrebsindikation ausgewählt, weil Krebszellen von AML-Patienten und AML-Zellinien besonders sensitiv auf AS1411 reagieren. Es gibt zudem Belege für Synergie-Effekte, wenn AS1411 mit Cytarabin kombiniert wird.
In Phase-I-Studien wurde AS1411 an Gewebstumoren getestet. Diese Studien ergaben ein günstiges Sicherheitsprofil und belegten die Anti-Krebs-Aktivität bei Nierenkrebs. Eine Phase-II-Studie bei Nierenkrebs wird voraussichtlich in Kürze beginnen.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.