Feinstaubpartikel aus dem Verkehr beeinflussen das Geburtsgewicht
Aktuelle Ergebnisse einer deutsch-französischen Studie mit Münchner neugeborenen Kindern
Wissenschaftler des GSF - Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit in der Helmholtz-Gemeinschaft konnten gemeinsam mit Kollegen des französischen Instituts für Gesundheit und medizinische Forschung INSERM zeigen, dass die Exposition von schwangeren Frauen mit Feinstaubpartikeln aus dem Verkehr zu einer Minderung des Geburtsgewichts ihres Kindes führen kann. Nachdem die Forscher in der Vergangenheit die Effekte der Feinstaubbelastung bei Erwachsenen und Kindern untersucht hatten, konzentrieren sie sich mit dieser neuen Untersuchung nun erstmals auf die Risiken für das ungeborene Leben. Die GSF setzt damit ihre erfolgreiche Kooperation mit der international renommierten französischen Forschungseinrichtung fort, in dem gemeinsamen Ziel, den Ursachen umweltbedingter Störungen der Gesundheit weiter auf die Spur zu kommen.
Für die nun veröffentlichte Studie wurden Daten aus der Kohortenstudie LISA verwendet, in der der Einfluss von Lebensbedingungen und Verhaltensweisen auf die Entwicklung von Immunsystem und Allergien untersucht wird. Untersucht wurden 1016 Mütter und ihre Kinder, die im Zeitraum von 1998 bis 1999 in München geboren waren. Es wurden nur Frauen einbezogen, die während der Schwangerschaft keinen Wohnortwechsel vorgenommen hatten. Auf Basis einer Messkampagne an 40 Standorten im Stadtgebiet von München konnte die Exposition der Mütter verkehrsbedingten Luftschadstoffen während ihrer Schwangerschaft, darunter lungengängigen Feinstaubpartikeln mit einem Durchmesser kleiner 2,5 Mikrometer (PM2,5), modelliert werden. Das Modell bezog die Entfernung des Wohnstandorts zu Straßen ein, die Populationsdichte in der Nähe der Wohnung sowie die zeitlichen Konzentrationsschwankungen der Luftschadstoffe während der Schwangerschaft.
Mittels eines detaillierten Fragebogens ließ sich der Einfluss von Luftschadstoffen aus anderen Faktoren herausfiltern, die bekanntermaßen für das Geburtsgewicht eine Rolle spielen. Dazu zählen insbesondere mütterliches Rauchen, Größe und Gewicht der Mutter vor der Schwangerschaft, das Ausbildungsniveau der Mütter sowie Dauer der Schwangerschaft und Geschlecht des Kindes.
Frauen, die während ihrer Schwangerschaft höheren Konzentrationen an lungengängigem Feinstaub mit einem Durchmesser von kleiner als 2,5 Mikrometer (= PM2,5) exponiert waren, brachten überdurchschnittlich viele Kinder mit einem Geburtsgewicht von weniger als 3000 Gramm zur Welt. Ein ähnlicher Zusammenhang wurde zwischen der Schwärze von Feinstaub und dem Geburtsgewicht beobachtet. Dieser Faktor gilt als Marker für die Herkunft der Partikel aus dem Verkehr und insbesondere aus Diesel-Fahrzeugen.
Die biologischen Mechanismen, die den Einfluss von Luftschadstoffen auf das Wachstum des ungeborenen Kindes erklären könnten, sind bis jetzt nicht bekannt. Feinstaub setzt sich aus hunderten von chemischen Substanzen zusammen. Geringe Anteile des Feinstaubs könnten durch die Lunge bis ins Blut gelangen. Es ist auch denkbar, dass diese Anteile des Feinstaubs die Plazenta oder andere Organe, die für die Regulierung des Wachstums des Fötus zuständig sind, beeinflussen. Studien in den USA und Polen haben beispielsweise gezeigt, dass polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAH), die während unvollständiger Verbrennungsprozesse entstehen, den Fötus erreichen und sein Wachstum beeinflussen können.
Originalveröffentlichung: Slama R, Morgenstern V, Cyrys J, Zutavern A, Herbarth O, Wichmann HE, Heinrich J and the Lisa study group; "Traffic-related Atmospheric Pollutants Levels During Pregnancy and Offspring's Term Birth Weight: an Approach Relying on a Land-Use Regression Model."; Environ Health Perspect 2007.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Hohe Auszeichnung für Freiburger Immunbiologen - Michael Reth erhält einen mit 2,24 Millionen Euro dotierten Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats
Wellcome Trust Sanger Institut vergibt Großauftrag an GENEART
Merck erhält Zulassungsempfehlung für Kuvan in Europa - Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) empfiehlt Marktzulassung von Kuvan zur Behandlung der Hyperphenylalaninämie bei Patienten mit Phenylketonurie oder BH4-Mangel
Gefährliche Eiweiße im Fokus - Strukturbiologie weist neue Wege für Therapie von HIV-Infektionen und Alzheimer
Dem Reiz des Neuen und Morbus Parkinson auf der Spur: Ionenkanäle steuern dopaminerge Neuronen

Novartis unterzeichnet neuen Deal mit Biontech für Corona-Impfstoff
Aussagen über Krankheitsrisiko durch Erbgut-Lesen begrenzt

Gen verrät: Islandponys stammen wahrscheinlich aus England
