Grüne Gentechnik und die wissenschaftliche Sichtweise: "Wir müssen geduldig Überzeugungsarbeit leisten"
Auf etwa 2500 Hektar wächst in Deutschland gentechnisch veränderter Mais. An vielen Orten, aber auch auf der großen politischen Bühne, wird darüber heftig gestritten. Immer wieder ist zu hören, der gv-Mais gefährde die Umwelt. Die Wissenschaftler selbst sind in der öffentlichen Debatte allerdings kaum präsent. Woran liegt das? Bleiben sie lieber bei ihrer Forschung als sich einzumischen? Hat die Wissenschaft in der Gesellschaft Vertrauen und Glaubwürdigkeit verloren? Oder geht es beim Streit um die Grüne Gentechnik gar nicht um wissenschaftliche Fragen?
Professor Karl-Heinz Kogel von der Universität Gießen vermutet, dass viele Forscher durch eine Vermischung von politischen und wissenschaftlichen Argumenten abgeschreckt sind. "Wenn man als Wissenschaftler die Erfahrung macht, kaum etwas ausrichten zu können, dann sehen viele Kollegen keinen Sinn, sich an der öffentlichen Debatte zu beteiligen", sagt er in einem Gespräch mit dem Informationsportal bioSicherheit.de. Ein aktuelles Beispiel hierfür sei das vorläufige Vertriebsverbot für gentechnisch veränderten Mais MON810. Die Begründung des Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit halte einer wissenschaftlichen Analyse nicht Stand. Entsprechende Publikationen hätten keine Risiken gezeigt, die über das normale Niveau von gezüchteten Pflanzen hinaus gingen. "Die biologische Sicherheitsforschung, die das BMBF seit Jahren mit vielen Millionen fördert, hat auf die meisten Risikofragen Antworten geliefert. Aber genau die werden nicht berücksichtigt. Das ist ein schwerer handwerklicher Fehler", bedauert der Wissenschaftler.
Karl-Heinz Kogel erforscht im Auftrag des BMBF mögliche Umweltwirkungen pilzresistenter Gerste und beteiligt sich intensiv an der öffentlichen Debatte, um seinen Standpunkt zu vermitteln. Er bedauert, dass sich immer mehr Wissenschaftler aus der öffentlichen Diskussion zurückziehen. Wer die Bevölkerung wirklich erreichen wolle, müsse stetig und mit viel Geduld Überzeugungsarbeit leisten, so Kogel. Seine Erfahrung: "Je offener, präziser und konkreter wir als Wissenschaftler argumentieren, desto klarer werden von den Menschen mögliche Vorteile dieser Technik erkannt und vor allem mögliche Risiken realistischer wahrgenommen."
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Politik & Gesetze

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Startup forscht an klinisch einsetzbarem Alkoholantagonisten
Merck KGaA hält fast alle Stimmrechte der Merck Serono S.A.

Springende Viren als Ursache von Erkrankungen von Eisbären im Zoo
Faszination Placebo-Effekt - Förderpreis für Schmerzforschung an Forscher aus Hamburg und Zürich
Dr. Carmen Ruiz de Almodóvar erhält ERC Starting Grant

Auch Saudi-Arabien lässt Impfstoff von Biontech und Pfizer zu - Impfungen sollen für Landsleute und ausländische Bewohner des Königreichs kostenlos sein
Zehn Jahre Wirtschaftsförderung für die Biotechnologie - Eine Zwischenbilanz der BioRegio STERN Management GmbH
Bayer startet abschließende klinische Studie mit Nexavar gegen Lungenkrebs
Standortbescheinigung
Bundestag beschließt umstrittenes Gesetz zur Arzneimittelversorgung - Preisbremse wurde gestrichen - zum Nutzen der Pharmaindustrie?
