Eiweißstruktur für lebenswichtigen Stoffwechselschritt aufgeklärt
Ergebnisse liefern Ansätze für neue Antibiotika und Pflanzenschutzmittel
Wissenschaftler der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF) und der Technischen Universität Braunschweig haben die Struktur eines Enzyms aufgeklärt, das Schrittmacher bei der Bildung der lebenswichtigen Farbstoffe Häm und Chlorophyll in Bakterien und Pflanzen ist. Ohne diese Farbstoffe können grundlegende Stoffwechselvorgänge wie Atmung und Photosynthese nicht ablaufen. Im Fachmagazin "EMBO Journal" beschrieben die Wissenschaftler jetzt die Struktur des Eiweißes Glutamyl-tRNA-Reduktase. Mit diesen Ergebnissen lassen sich neue Ansätze für die Entwicklung von Antibiotika und Pflanzenschutzmitteln finden.
Eigenwillig ist die Arbeitsweise des Enzyms: Es entlässt das verarbeitete Stoffwechselprodukt nicht in die Zelle, sondern reicht es wie am Fließband unmittelbar einem weiteren Enzym zur Bearbeitung weiter. Wie ein Schrittmacher steht es dabei am Beginn der Farbstoffsynthese. Eine Besonderheit ist auch seine Struktur. Es besteht aus zwei gleichen Bausteinen, die V-förmig angeordnet sind. So kann das Enzym zwei Substratmoleküle gleichzeitig binden und verarbeiten. Anschließend gibt es sein Produkt direkt an das Folgeenzym weiter, das perfekt in die Struktur der Reduktase passt.
"Indem wir das Enzym bei seiner Arbeit hemmen, können wir gezielt Bakterien bekämpfen. Aber auch das Design umweltschonender Herbizide wird möglich", sagt Dr. Dirk Heinz, Leiter der Forschergruppe Struktur mikrobieller Pathogenitätsfaktoren an der GBF. "Menschen und Tiere besitzen dieses Enzym nicht, Wirkstoffe sind daher für sie ungefährlich." Professor Dieter Jahn, Leiter des Instituts für Mikrobiologie der TU Braunschweig, sieht eine weitere wirtschaftliche Bedeutung der neuen Erkenntnisse: "Das Enzym spielt bei der Synthese von Vitamin B12 eine zentrale Rolle. Die Industrie stellt das Vitamin mit Hilfe von Bakterien im großen Maßstab her. Wenn wir die Wirksamkeit der Glutamyl-tRNA-Reduktase steigern können, ist es möglich, B12 effizienter zu produzieren."
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Pharmaceutical Substances von Thieme Verlag
Entdecken Sie industrielle Synthesewege für 2.600 APIs
Ihr Recherchetool für Synthesen, Patente und Anwendungen – Pharmaceutical Substances

KNAUER IJM NanoScaler von KNAUER
Effiziente Formulierung von Lipid-Nanopartikeln für RNA-basierte Therapien
Optimieren Sie die Wirkstoffverkapselung von 1 ml bis zu Hunderten von Millilitern mit minimalem Wirkstoffeinsatz

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.