RUB baut Forschungsschwerpunkt HIV/AIDS aus
Forscher sind beteiligt an European HIV Enterprise (EUROPRISE)
Mit der Beteiligung am Exzellenznetzwerk EUROPRISE (European HIV Enterprise) erhält die HIV-Forschung an der Ruhr-Universität Bochum seit 1. Januar 2007 weiteren Rückenwind. 32 Institutionen aus zehn europäischen Ländern tragen diese von der EU mit 15 Millionen Euro unterstützte Initiative, die die Aktivitäten zur Entwicklung neuer Strategien zur Prävention bündelt. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung von Impfstoffen zur Vorbeugung und Behandlung der Infektion. Die Bochumer Wissenschaftler des Kompetenznetzes HIV/Aids (Sprecher: Prof. Dr. Norbert H. Brockmeyer) erforschen außerdem die Entstehung von Tumoren und Stoffwechselstörungen, unter denen HIV-Patienten häufig leiden.
HIV-infizierte Menschen leiden zunehmend unter den Langzeitfolgen der erworbenen chronischen Immunschwäche. Ihre Lebensqualität und Lebenserwartung beeinflussen HIV-assoziierte Erkrankungen und Arzneimittelnebenwirkungen. Bedeutend sind zum Beispiel das gehäufte Auftreten von Tumoren, Stoffwechselstörungen und Veränderungen im Zentralnervensystem. Wissenschaftler der Ruhr-Universität haben sich daher über Fachgrenzen hinweg zusammengeschlossen, um Besonderheiten der virusabhängigen Tumorentstehung bei Immunschwäche aufzudecken und die Pathogenese und therapeutische Beeinflussung von HIV-assoziierten Stoffwechselstörungen zu untersuchen. Besondere Bedeutung kommt dabei auch der Entwicklung von präventiven und therapeutischen Impfstoffen (Vakzinen) zu.
Deutsche Beteiligte am EUROPRISE sind neben Prof. Dr. Klaus Überla (Abteilung für Molekulare und Medizinische Virologie der RUB), Christiane Stahl-Hennig (German Primate Center, Göttingen), und Steve Norley (Robert Koch Institut, Berlin). Die von Bochumer Wissenschaftlern koordinierten nationalen und internationalen Forschungsverbünde, wie das deutsche Kompetenznetz HIV/AIDS und zwei von der EU-geförderten HIV-Vakzinprojekte, sorgen für die Einbindung in den weltweiten Kampf gegen die Immunschwäche.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.