Pfizer steigt bei Schizophrenie-Medikament Asenapine aus
(dpa-AFX) Der US-Pharmakonzern Pfizer ist aus der Entwicklung des Schizophrenie-Medikaments Asenapine ausgestiegen. Die Zusammenarbeit mit dem zum niederländischen Akzo Nobel-Konzern gehörenden Pharmaunternehmen Organon sei eingestellt worden, teilte Pfizer in New York mit. Zur Begründung hieß es lediglich, der Entschluss sei Resultat einer "kommerziellen Analyse" des Mittels. Pfizer werde alle Produktrechte an Organon zurückgeben. Das Unternehmen will die Entwicklung von Asenapine fortsetzen.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

'Trojanisches Pferd' Krebsmedikament tarnt sich als Fett - Vielversprechendes System liefert Chemotherapeutika direkt in Tumore mit weniger Nebenwirkungen

Wie das Coronavirus sein Erbgut vermehrt - Struktur der viralen Kopiermaschine entschlüsselt

Blutabbauprodukt nimmt wichtiges Enzym in Beschlag - Unerwartete Wechselwirkung zwischen dem Protein APC und Häm entdeckt

Unser Schlaf im Lockdown: Länger und regelmässiger, aber schlechter - Selbst gute Schläfer hat der Lockdown gerädert
Myxobacteria
Novartis erhält Zulassung für Augenmittel Lucentis in China
Hoffnungsvolle Signale - Sieben Neuansiedlungen im Biotechnologiepark des Campus Berlin-Buch in 2003
Pilotprojekt legt Basis für wissenschaftliches Arbeiten der Zukunft - BMBF bewilligt 6,1 Millionen Euro für den Aufbau eines wissenschaftlichen Informations-, Kommunikations-, und Publikationssystems für die Forschung
Immunforscher Steinman bekommt Nobelpreis posthum
