Ursachen der Lese- und Rechtschreibstörung gesucht
Mit dem Projekt NeuroDys hat die größte europäische Zusammenarbeit zur Klärung der biologischen Grundlagen von Dyslexie begonnen. Dyslexie oder Legasthenie ist eine häufige, schwere Lese- und Rechtschreibstörung mit starkem biologischem Anteil. In NeuroDys kooperieren 15 europäische Gruppen und Kliniken, darunter auch die Universität Bonn. Die EU fördert das Projekt mit insgesamt 3 Millionen Euro.
Die Bonner Gruppe ist am Department of Genomics des Life & Brain-Zentrums angesiedelt. "Wir wollen vor allem herausfinden, welche genetischen Faktoren zur Dyslexie beitragen", erklärt ihr Leiter Professor Dr. Markus Nöthen. "Wir sind daher zusammen mit Wissenschaftlern aus Oxford ganz wesentlich für die molekulargenetischen Arbeiten verantwortlich."
NeuroDys verbindet die Spitzenforschung von 15 europäischen Gruppen und Kliniken. Damit deckt das Projekt die häufigsten Sprachen der 2,5 Millionen Schulkinder mit Dyslexie in Europa ab. Das Projekt will durch seine innovativen Ansätze Leseprobleme sowohl mit der Genetik als auch mit der Umgebung, und mit der Struktur und Funktion des Gehirns in Beziehung bringen. Fast 4.000 Kinder werden im Rahmen dieser koordinierten Anstrengung untersucht; oft in enger Verbindung mit entsprechenden nationalen Projekten.
Die Schaffung der weltweit größten biologischen Datenbank zur Dyslexie soll Europa in knapp drei Jahren an die Spitze der Dyslexieforschung. bringen. Die Integration von Befunden zu Molekulargenetik, Umwelt, Gehirn und Verhalten ermöglicht ein vertieftes Verständnis von universellen und kulturspezifischen Aspekten der Lese-Rechtschreibstörung. Dies bildet auch die wissenschaftliche Basis für eine gezieltere und wirksamere Behandlung.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.