Merck KGaA übernimmt Mehrheitsbeteiligung an Schweizer Biotech-Konzern Serono

22.09.2006

(dpa-AFX) Merck stärkt sein Geschäft mit patentgeschützten Medikamenten und übernimmt eine Mehrheitsbeteiligung an dem Schweizer Biotechkonzern Serono. Vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellbehörden und des Kaufabschlusses hält Merck 64,5 Prozent des Serono-Kapitals sowie 75,5 Prozent der Stimmrechte, für die Merck 1.100 per Aktie in bar zahlt. Merck wird den Aktionären ein öffentliches Übernahmeangebot unterbreiten, teilte Merck am Donnerstag mit. Das Angebot entspreche einer Prämie von 20 Prozent bezogen auf den Aktienkurs vom 20. September oder einem Transaktionswert von 10,6 Milliarden Euro.

Der Zusammenschluss schaffe eine strategisch überzeugende Kombination mit der Größe für den globalen Pharma-Wettbewerb. "Diese Akquisition entwickelt das ethische Pharmageschäft von Merck deutlich weiter und bringt es in eine führende Position im Biotech-Markt", wird Merck-Chef Michael Römer in der Mitteilung zitiert.

Die Sparte Ethicals werde mit Serono zusammengeführt, um Merck-Serono Biopharmaceuticals zu kreieren. Hauptsitz des Geschäfts sei Genf. Die neue Merck-Gruppe hätte einen Pro-forma-Umsatz 2005 von 7,7 Milliarden Euro. Merck erwartet den Abschluss der Übernahme Anfang 2007.

Merck will den Zukauf zunächst durch bestehende Barmittel finanzieren sowie durch eine Zwischenfinanzierung. Die Bar-Transaktion werde durch eine Kombination von einem syndizierten Darlehen, einer Anleihe und einer Kapitalerhöhung in Höhe von 2 bis 2,5 Milliarden Euro refinanziert. Daran werde sich die Merck-Familie mit bis zu 1 Milliarde Euro beteiligen. Die Darmstädter erwarten, dass sich die Transaktion positiv auf den adjustierten Gewinn pro Aktie (vor transaktionsbezogenen Kosten und einmaligen Restrukturierungskosten) auswirken wird.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Life Sciences?

Zuletzt betrachtete Inhalte

Greenovation verstärkt Investitionen in GMP gerechte Prozessentwicklung zur Herstellung therapeutischer Proteine - Gregor Mirow wird nach Hans Bodo Hartmann neuer Geschäftsführer der greenovation Biotech GmbH

Deutsche Biotech-Branche verpasst Chancen - Lediglich ein Börsengang 2015 durch deutsches Unternehmen

Deutsche Biotech-Branche verpasst Chancen - Lediglich ein Börsengang 2015 durch deutsches Unternehmen

GPC Biotech und Ingenium erhalten BMBF-Förderung für gemeinsame Medikamentenentdeckung

Parkinson: Neue Behandlungsmöglichkeiten durch Ursachenforschung

Deutsches Krebsforschungszentrum und Bayer HealthCare weihen gemeinsames Labor ein

Deutsches Krebsforschungszentrum und Bayer HealthCare weihen gemeinsames Labor ein

Weniger Politik, mehr Wissenschaft: Diskussion um Zulassungsverfahren für gv-Pflanzen in der EU

So klingt COVID-19 - Luxemburger Forscher entdecken, wie man vokale Biomarker zur Überwachung von COVID-19 nutzen kann

So klingt COVID-19 - Luxemburger Forscher entdecken, wie man vokale Biomarker zur Überwachung von COVID-19 nutzen kann

Merck erhält Zulassungsempfehlung für Kuvan in Europa - Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) empfiehlt Marktzulassung von Kuvan zur Behandlung der Hyperphenylalaninämie bei Patienten mit Phenylketonurie oder BH4-Mangel

Bayer und Onyx starten weitere klinische Untersuchungen mit Sorafenib - Neue Studie mit Nexavar zur adjuvanten Leberkrebs-Therapie

Evotec und Boehringer Ingelheim vereinbaren Zusammenarbeit zur Identifizierung neuer Alzheimer-Targets

1,5 Millionen Euro EU-Forschungsgelder für das Helmholtz Zentrum München zur Untersuchung von Ziliopathien

Malariaparasiten verhindern Selbstmord von Leberzellen - Neuer Hemmstoff entdeckt

Malariaparasiten verhindern Selbstmord von Leberzellen - Neuer Hemmstoff entdeckt