celares erhält umfangreichen Entwicklungsauftrag vom Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie
Das Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie hat ein neuartiges Protein (APIT) aus der Tinte einer Meeresnacktschnecke isoliert, das durch die MPI-Ausgründung APIT Laboratories GmbH zu einem Wirkstoff gegen Krebs entwickelt wird.
Während gesunde Zellen altern und aufgrund des programmierten Zelltods (Apoptose) irgendwann absterben, ist ein charakteristisches Kennzeichen von Krebszellen deren Apoptose-Resistenz. Diese Besonderheit wird bei gegenwärtigen Therapien gegen Krebs ausgenutzt. Ein dabei häufig auftretendes Problem, das den langfristigen Erfolg verhindert, ist die Entstehung von Medikamentenresistenzen. Forschungsarbeiten in der Arbeitsgruppe von Dr. Thomas Rudel am MPIIB haben gezeigt, dass APIT aufgrund eines neuartigen enzymatischen Mechanismus in der Lage ist, sogar Multi-Drug-resistente Krebszellen durch einen von Apoptose unabhängigen Mechanismus vollständig und spezifisch zu zerstören.
Die celares GmbH wurde im Rahmen des Entwicklungsauftrages durch das MPIIB damit beauftragt, eine maßgeschneiderte PEGylierung, d.h. eine Modifikation mit Polyethylenglykol, für das neuartige Medikament zu entwickeln. Dadurch kann die Wirkdauer von APIT verlängert und dessen Stabilität gegenüber natürlichen Abbauprozessen im Organismus verbessert werden. Die hierbei neu entstehenden APIT Wirkstoffe werden am MPIIB getestet.
Bei dem Projekt kommen proprietäre CelaSYS PEGylierungs-Reagenzien der celares GmbH zum Einsatz, die sich laut Unternehmen durch ihre verzweigte Struktur und monodisperse Qualität von den Reagenzien anderer Anbieter unterscheiden.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

DNA-free Taq Polymerases and Mastermixes von Molzym
DNA-freie Reagenzien für unübertroffene Sensitivität in der Molekularbiologie
Reinheit, die den Unterschied macht

Micro-Dx™ CE IVD von Molzym
Vollautomatisiert von der Probe zur PCR-Analyse
Schnelle Identifizierung von Bakterien und Pilzen ganz ohne aufwändige Kultivierung

CellGenix® Growth Factors and Cytokines von Sartorius
Rekombinante Wachstumsfaktoren ohne Tierprodukte
Optimierte Zellkultur für T-Zellen und MSCs in der Gentherapie

DNA/RNA Shield™ SafeCollect Collection Kits von Zymo Research
Der neue Standard für die Probennahme
Sichere Probennahme durch Laien

Recombumin® Elite von Sartorius
ICHQ7 cGMP-konformes Albumin für biotechnologische Anwendungen
Erhöhen Sie die Konsistenz und Sicherheit für Gentherapien und Impfstoffe

Greener Alternative Products von Merck Life Science
Nachhaltige Laborprodukte für umweltbewusste Forschung
Über 2.500 ökologische Alternativen zur Reduktion Ihres Labor-Fußabdrucks

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.