Herz im Takt: NGFN-Wissenschaftler gewinnen erste Einblicke in die Kontrolle des Herzschlags
Innerhalb von Sekunden passt sich das Herz Veränderungen an: Es erkennt wechselnde Umweltbedingungen und stellt den Herzschlag darauf ein. Wissenschaftler des Nationalen Genomforschungsnetzes (NGFN) entschlüsselten jetzt einen Mechanismus, der dem Herz diese Leistungen ermöglicht: Ein Sensor nimmt Veränderungen des Blutdrucks oder der Herzfüllung wahr und sendet Signale an die Herzmuskelzellen. Diese können dann optimal auf die geänderten Bedingungen reagieren. Ein wichtiger Bestandteil dieses mechanischen Sensors ist offenbar das Protein ILK (engl.: integrin linked kinase). Bislang waren die molekularen Hintergründe, die das Herz anpassungsfähig machen, weitgehend unbekannt. Experten vermuten allerdings, dass Fehler in diesen Prozessen die Ursache für Herzschwäche sind.
Die Wissenschaftler um PD Dr. Wolfgang Rottbauer untersuchen zahlreiche Zebrafische, um die genetischen Ursachen von Herzerkrankungen aufzuspüren. In der Zebrafisch-Mutante msq (engl.: main squeeze = Freund, Freundin) wurden sie fündig: Der Fisch trägt eine genetische Variante im ilk-Gen, die dazu führt, dass das Protein ILK nicht mehr richtig funktioniert. Die msq-mutanten Herzzellen verlieren dabei ihre Fähigkeit, Veränderungen im Blutdruck oder der Herzfüllung wahrzunehmen. Das hat zur Folge, dass der Herzschlag des Fisches fortschreitend schwächer wird, bis das Herz schließlich stehen bleibt. Zebrafische eignen sich besonders gut für die Untersuchung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Denn ihre Larven können in den ersten zehn Tagen ihrer Entwicklung auch ohne funktionierendes Herz leben. Dadurch lassen sich bei ihnen Krankheiten untersuchen, die bei anderen Lebewesen sofort tödlich wären.
Das Protein ILK gehört zu der Familie der Kinasen. Diese Proteine kontrollieren verschiedene Prozesse des Körpers, indem sie andere Proteine ein beziehungsweise ausschalten. Die NGFN-Forscher entdeckten nun, dass ILK wie ein mechanischer Sensor funktioniert. Wenn das Herz stärker belastet ist, dehnen sich die Herzmuskelzellen. ILK erkennt diese Dehnung, da es über ein Proteinnetzwerk die zwei wichtigsten Strukturelemente des Herzmuskels, die Zellhülle und die Z-Scheibe, verbindet. ILK schaltet Signalmechanismen ein, die jede mechanische Veränderung an die Kommandozentrale der Herzmuskelzelle, den Zellkern, melden. Der Zellkern wiederum steuert die Produktion der beiden Hormone VEGF (engl.: vascular endothelial growth factor) und ANF (engl.: atrial natriuretic factor). Beide Hormone sind notwendig, um den Herzschlag zu kontrollieren.
Da ILK in der Zebrafisch-Mutante msq nicht richtig funktioniert, kommt es zu einem Mangel an VEGF und ANF. Das führt dazu, dass das Herz nicht mehr richtig schlägt. Rottbauer: "Durch unsere Ergebnisse haben wir erste Einblicke in die Prozesse gewonnen, die unser Herz anpassungsfähig machen. Für uns ist es sehr wichtig, diese Mechanismen besser zu verstehen, denn nur so können wir die Ursachen zahlreicher Herzerkrankungen verstehen und effektive Therapien entwickeln."
Die Ergebnisse der Studie werden in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Genes and Development veröffentlicht.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience
Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht
Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Fujifilm und Molzym schließen Vereinbarung für Sepsis Diagnostik - Neuartiger PCR-Test erlaubt Therapieempfehlung bereits nach wenigen Stunden

KWS SAAT SE & Co. KGaA - Einbeck, Deutschland
Barr bringt Nachahmerprodukt der Bayer-Pille auf den Markt
