Durch bahnbrechende Entwicklungen in der Gewebezüchtung Hoffnungen auf neue Möglichkeiten in der Transplantationsmedizin
Wissenschafler der University of Melbourne sowie des Bernard O'Brien Institute of Microsurgery (BOBIM) haben eine neuartige Methode entwickelt, die es ermöglicht, lebenswichtiges Organgewebe in einer speziellen Biokammer innerhalb eines Körpers zu züchten. Bei dem Verfahren wurden Zellen in einem nicht-reaktiven Biocontainer gezüchtet, der im Körper einer Ratte platziert wurde. Am Ende des Wachstumsprozesses reiften die Zellen zu voll funktionstüchtigem Gewebe.
Wissenschaftlern am BOBIM gelang es mittels dieser Methode, ausreichend Gewebe zu züchten, um eine Brust ersetzen zu können. Bisher waren Wissenschaftler nur in der Lage gewesen, zweidimensionale Formen, wie beispielsweise Haut, in einem Labor zu züchten.
Das Gebiet der Gewebezüchtung ist laut Professor Wayne Morrison, Leiter der Forschungsgruppe, ein relativ neuer Bereich der Medizin bei dem ganze Gewebeformen unter Verwendung eines biologisch abbaubaren Gerüsts und von Stammzellen gebildet werden können. Die Gewinnung der Stammzellen aus dem Körper des Patienten verhindert, dass es bei dem neu gezüchteten Gewebe zu Abstoßungsreaktionen kommt. Die nun entwickelte Technologie stellt einen ersten wichtigen Schritt auf dem Weg zur Züchtung ganzer Organe oder Körperteile aus Eigengewebe von Patienten dar, die durch Krankheit oder Verletzung Ersatz für ein beschädigtes Organ oder Körperteil benötigen.
Professor Morrison sieht in dem neuen Verfahren Potentiale für die Wiederherstellung zahlreicher Gewebeformen und Organe. Dies schließt Muskelgewebe (auch Herzmuskelgewebe) oder auch Organgewebe (z.B. der Leber) ein. Die potentiellen Auswirkungen dieser neuen Entwicklung sind enorm, denn der weltweit bestehende Mangel an geeigneten an Organ- und Gewebetransplantaten könnte bei erfolgreicher Perfektionierung des Verfahrens nachhaltig gemindert werden.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Systec H-Series von Systec
Sichere, reproduzierbare und validierbare Sterilisation von Flüssigkeiten, Festkörpern und Abfällen
Kompakte Autoklaven mit 65-1580 Liter Nutzraum, flexibel erweiterbar für verschiedene Applikationen

Whatman™ folded filter papers von Cytiva
Whatman-Faltfilterpapiere
Praktische gefaltete Formate beschleunigen Ihre Probenvorbereitung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.