Tanker-Leck als Nahrungsquelle
Forscher entziffern erstmals die Gene eines Erdöl abbauenden Bakteriums
"Alcanivorax borkumensis kann sich ausschließlich von den Kohlenwasserstoffen ernähren, aus denen das Erdöl besteht", erklärt Dr. Vitor Martins dos Santos, Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung. "Jetzt, wo wir sein Erbmaterial sequenziert haben, wollen wir herausfinden, wie ihm das gelingt."
"Man kennt bereits eine Reihe von Öl abbauenden Meeresbakterien", sagt Dr. Peter Golyshin, der Koordinator des Forschungsprojektes, an dem neben dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung und der Universität Bielefeld auch die Technische Universität Braunschweig beteiligt ist. "Aber mehrere Studien haben gezeigt, dass das in Braunschweig entdeckte Alcanivorax borkumensis weltweit zu den wichtigsten von ihnen gehört. Nach der Genomsequenzierung wissen wir, wieso: Das Bakterium produziert ein ganzes Arsenal von sehr wirkungsvollen Öl oxidierenden Enzymen."
Das könnte für den Umweltschutz von großer Bedeutung sein: Die biochemischen Tricks des Bakteriums, angelegt in seinen Genen, lassen sich möglicherweise vom Menschen gezielt für die Reinigung verseuchter Gewässer nutzen. Aber auch zum grundlegenden Verständnis bakterieller Überlebensstrategien dürfte die Auswertung des Alcanivorax-Genoms einiges beitragen: "Das Erdöl abbauende Bakterium bildet einen so genannten Biofilm an der Grenzschicht zwischen Öl und Wasser", erklärt Prof. Kenneth Timmis, leitender Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum. "Und da Biofilme auch bei der Besiedelung des menschlichen Körpers durch Krankheitserreger eine wichtige Rolle spielen, könnte ein tieferes Verständnis dieses Prozesses auch für die Medizin von Nutzen sein."
Originalveröffentlichung: S. Schneiker, V.A.P. Martins dos Santos, D. Bartels, Th. Bekel, M. Brecht, J. Buhrmester, T.N. Chernikova, R. Denaro, M. Ferrer, C. Gertler, A. Goesmann, O.V. Golyshina, F. Kaminski, A. Khachane, S. Lang, B. Linke, A. McHardy, F. Meyer, T.Y. Nechitaylo, A. Pühler, D. Regenhardt, O. Rupp, J.S. Sabirova, W. Selbitschka, M.M. Yakimov, K.N. Timmis, F.-J. Vorhölter, S. Weidner, O. Kaiser, P.N. Golyshin; "Genome sequence of the ubiquitous hydrocarbon degrading marine bacterium Alcanivorax borkumensis sheds light on marine oil degradation."; Nature Biotechnology 2006.
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.